EP2297455A2 - Rotorblatt für eine windkraftanlage sowie windkraftanlage - Google Patents

Rotorblatt für eine windkraftanlage sowie windkraftanlage

Info

Publication number
EP2297455A2
EP2297455A2 EP09757193A EP09757193A EP2297455A2 EP 2297455 A2 EP2297455 A2 EP 2297455A2 EP 09757193 A EP09757193 A EP 09757193A EP 09757193 A EP09757193 A EP 09757193A EP 2297455 A2 EP2297455 A2 EP 2297455A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor blade
slat
rotor
blade
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09757193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Mickeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2297455A2 publication Critical patent/EP2297455A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a rotor blade for a wind turbine according to the preambles of claims 1 and 2 and a wind turbine with a rotor blade according to the invention according to the preamble of claim 23.
  • wind turbines consist of a tower, at the end of a rotor is rotatably mounted with radially oriented rotor blades.
  • the wind impinging on the rotor blades causes the rotor to rotate, which drives a generator coupled to the rotor to generate electricity.
  • a possible high efficiency i. to convert the inherent kinetic energy of the wind into electrical energy with as little loss as possible.
  • An example of such a wind turbine is described in DE 103 00 284 A1.
  • a braking device is provided to limit the rotor speed.
  • the braking device provides a slat along the leading edge of the rotor blade, which pivots on its longitudinal axis when a limit speed is exceeded pivots and the aerodynamically qualified profile up to the nominal load range such that the air flow abruptly on the top profile and thus produces braking power.
  • the length of the slat is about 75% of the length of the rotor blade.
  • the propulsion generated in the outer area of the rotor blade outweighs the counteracting braking power in the interior, so that only insufficient braking power is made available.
  • the slat these wind turbines thus comes exclusively to the function of overload protection.
  • the object of the invention is to increase wind power plants in their performance, in particular to specify a rotor blade for a wind turbine, which has over its entire interior area an improved efficiency, without having to accept the aforementioned disadvantages.
  • This object is achieved by a rotor blade with the features of claim 1 or 2 and a wind turbine made therefrom according to the features of claim 23.
  • the invention overcomes the ubiquitous notion in the art of aerodynamically optimizing a wind turbine by modifying the profile of the blade root in the blade root region. Instead, the invention takes a completely different approach by compensating for losses due to aerodynamically imperfect or completely inactive blade root profiles by placing a slat in the corresponding area.
  • the arrangement of a slat usually generates, so in a profile with pressure and suction side, a flow of air at high speed from the pressure side of the rotor blade towards the suction side and thus leads to the suction side kinetic energy. Enriched with this kinetic energy, the boundary layer of the flow can better withstand the pressure increase in the rear area of the suction side without detaching.
  • the slat at profile depths of relative thicknesses D / T of 40% and more, that is for so-called Strakprofile by the Strak of a last aerodynamically secured profile of, for example, 40% relative thickness D / T on the circular profile of the immediate sheet connection area arise.
  • the slat has a performance-enhancing effect.
  • this per se neutral profile no buoyancy, only resistance
  • the slat creates an asymmetry of the flow around and thus a suction and a pressure side and thus a useful buoyancy at only a lower
  • the present invention aims at increasing the c a value with the aid of a slat.
  • the slat invention does not necessarily require modifications to the blade profile, it is also possible to retrofit existing wind turbines in accordance with the invention, in order to benefit from an increased power output even with existing systems.
  • FIG. 1 is a view of the windward side of a wind turbine according to the invention
  • FIG. 2a is a plan view of the suction side of a rotor blade according to the invention of the wind turbine shown in Fig. 1,
  • FIG. 3 is a partial view obliquely from behind on the inner region of the rotor blade shown in Figures 1 and 2a to f,
  • FIG. 4-5 two partial views of further embodiments of an inventive
  • FIG. 17 is an oblique view of a further embodiment of a rotor blade according to the invention in the region of the inner wing,
  • FIG. 18 shows a cross section through the rotor blade shown in FIG. 17 along the line XVIII-XVIII there
  • FIG. 19 shows a partial cross section through the connection region of a rotor blade according to the invention with the arrangement of a Gurney flap and
  • Fig. 20 is a partial cross-section through an inventive rotor blade with a
  • Fig. 1 shows an inventive wind turbine 1, which is composed of a tower 2, which is firmly anchored with its foot in the ground 3. In the head area of the tower 2 you can see a rotor 4, which is a perpendicular to the
  • the rotor 4 is essentially composed of a hub 5, which is rotatably mounted on the head of the tower 2 and coupled to a generator for generating electricity. In the region of the hub 5, the rotor blades 6 are connected to the rotor 4.
  • FIG. 2 a shows a plan view of the suction side of a rotor blade 6 according to the invention
  • FIGS. 2 b to f show cross sections thereof in the respectively designated solder planes to the blade longitudinal axis.
  • reference numeral 9 denotes the direction of longitudinal extent of the rotor blade 6.
  • the rotor blade 6 extends from the hub-side blade terminal 10 to the free end of the rotor blade 6, which is referred to as the blade tip 11.
  • Fig. 2a From Fig. 2a also a longitudinal structure of the rotor blade 6 can be seen, to which reference is made in the rest of the description.
  • the reference plane for a rotor blade 6 according to the invention is the sheet connection plane 12, which defines the transition of the rotor blade 6 to the hub 5.
  • the distance of the Blattan gleichebene 12 to the axis of rotation 7 is indicated in Fig. 2a with L 1 and corresponds to the hub radius.
  • the circular-cylindrical part of the rotor blade with the length L 2 represents the distance from the sheet connection plane 12 to the beginning of the strake profiles of the rotor blade 6 and is referred to below as the blade connection region.
  • L 3 is the leaf root area , which corresponds to the distance of the Blattan gleichebene 12 for aerodynamically effective sheet beginning.
  • the aerodynamically effective blade start is in the plumb plane to the longitudinal extension direction 9, in which due to a sufficiently aerodynamically qualified profile for the first time a contribution to the power yield of the wind turbine 1 is generated.
  • the aerodynamically effective leaf beginning is also called aerodynamic hub radius.
  • L 4 describes the distance of the sheet connection plane 12 to the first third point of the rotor blade 6, which is also referred to below as the inner region or inner wing.
  • the blade leading edge 13 of the rotor blade 6 is also recognizable, which represents the leading edge during rotation of the rotor 4.
  • the distance between the leading edge 13 and the trailing edge 14 results in the depth T, which increases from the blade connection region L 2 to a point inside the inner wing, from where it decreases continuously towards the blade tip 11.
  • the upper side of the rotor blade shown in FIG. 2a corresponds to the suction side 15, the lower side of the pressure side 16 lying underneath.
  • FIGS. 2b-2f show the different profile cross sections at the specified distances from the sheet connection plane 12. Accordingly, in the blade connection plane 12, the rotor blade 6 has a circular cross section, with which it adjoins the hub 5. The circular cross-section is usually maintained over the entire blade connection area L 2 . Since a circular profile provides no buoyancy without additional measures, no contribution to energy production would be generated in this area. This also applies to a large extent to the first strake profiles of L 3 and L 2 in particular. Figure 2c shows such a profile section, which can contribute virtually nothing to the performance of the rotor without further measures.
  • the flow dissolves on the top and possibly also on the underside and with worse results than in a profile with a well-chosen finite trailing edge thickness.
  • the tread depth increases, tread thickness and rear edge thickness decrease (see Fig. 2e).
  • a slat 20 is provided according to the invention, which, as Figure 2a shows, on the suction side 15 in
  • Longitudinal direction 9 extends at least over the entire distance L3.
  • the slat 20 can, as far as the hub geometry permits, project beyond the blade connection 12 and overlap the hub 5, as FIG. 2 a shows.
  • the profile cuts will have a relative thickness of about 40%, corresponding to a relative radial position r / R (R is the blade radius) of on average 20% to 25%, depending on the blade design.
  • Substantial extensions of the slat beyond this radial position, ie up to profile sections significantly below 40% relative thickness D / T, can prove detrimental, since here the slat contributes too much to the buoyancy and thus the optimum
  • Circulation distribution does not help as well as further inside, but this injures with the result of unnecessarily high induced power dissipation.
  • the leading edge of the slat 20 extends approximately parallel to the leading edge 13 of the rotor blade 6. As shown in FIGS. 2a to 2e, the slat 20 is under
  • Fig. 3 shows the inner wing of the rotor blade 6 shown in Fig. 2a to f from a different perspective, namely obliquely from above on the trailing edge 14.
  • the recognizable in dashed profile profile cross sections are always thicker towards the blade connection area L 2 and therefore require large depths aerodynamically more effective be. Since large blade depths 6 have a disadvantageous effect in the production and transport of rotor blades 6, the trailing edge 14 is cut off in this area, it being accepted that the resulting profiles develop only limited propulsion.
  • a slat 20 is arranged at a distance from the suction side 15 along the front edge 13 of the rotor blade 6. Since the slat 20 also gives the circular cylinder a buoyancy, the slat 20 can even cover the cylindrical blade connection area L 2 and overlaps the inside of the hub 5 of the rotor 4 as far as possible, if necessary.
  • the slat 20 shown in FIGS. 2a to f has a rectangular plan view in plan view, ie, is provided with a constant depth T VF
  • the embodiment of the slat 20 shown in FIGS. 4 and 5 has one in the direction of the blade root area the blade tip 11 decreasing depth, ie the slat 20 is tapered to the outside.
  • the taper can have both a linear and a curved course.
  • the slat 20 has an aerodynamic profile, d. H. in a Luftumströmung an additional buoyancy is generated on the slat 20, which is effective in addition to the buoyancy of the rotor blade 6 and contributes to the overall performance.
  • Suitable profiles for a slat 20 have a convex suction side 23 and a concave pressure side 24, the latter following a tapered gap 25 of the suction side 15 of the rotor blade 6 follows. With its front edge, which runs approximately parallel to the front edge 13 of the rotor blade 6, the slat 20 forms an air inlet 26. In this area, the gap 25 has its greatest height and is in the direction of downstream air outlet 27 narrower. In this way, an acceleration of the air flow in the gap 25 takes place, which reduces the tendency to flow separation on the suction side 15 of the rotor blade 6.
  • the thickening in the region of the leading edge of the slat 20 which is very easy to produce in this way results in an approximation to an aerodynamically qualified profile and thus increases the performance of the slat 20 in comparison with a wing made of a simple sheet metal.
  • spacers 28 for fastening the slat 20 on the rotor blade 6.
  • the spacers 28 may themselves have an aerodynamic profile in the direction of flow and are interposed between the suction side 15 of the rotor blade 6 and the pressure side 24 of the slat 20 in order to ensure the geometry of the gap 25.
  • screws 29 which extend through the slat 20 and the spacers 28 into the rotor blade 6, the slat 20 is fixed in its intended position.
  • FIG. 8 An alternative embodiment for this purpose is shown in FIG. 8.
  • the wing by means of ribs 30 which are arranged at regular intervals over the length of the slat 20, attached to the rotor blade 6.
  • the ribs 30 are precisely fitted into the gap 25 so that the slat 20 has a larger support surface with the advantage that the exact relative position of the slat 20 relative to the rotor blade 6 can be better maintained.
  • the connection of the ends 31 and 32 of the slat 20 to the rotor blade 6 or to the hub 5 is of particular importance.
  • the slat 20 rests on spaced at regular axial spacers 28 or ribs 30, wherein the inner end 31 and the outer end 32 are freely running, ie these ends collar with a part of her Length over the outer attachment points.
  • the slat 20 includes in the region of its ends 31 and 32 by the arrangement of flush with the slat 20 final end ribs 33 to the rotor blade 6 at. In this way, the induced power loss is minimized.
  • Fig. 12 shows a further possibility of connecting the ends 31 and 32 of the slat 20 to the rotor blade 6.
  • the ends 31 and 32 are bent twice in the opposite direction and screwed with the resulting in this way, parallel to the rotor blade 6 end portion by means of fastening screws ,
  • FIGS. 10 to 12 for connecting the slat 20 to a rotor blade 6 represent a non-exhaustive list of examples, so that the invention is not limited thereto. It is also within the scope of the invention to make the connection of the inner end 31 of the slat 20 different than the connection of the outer end 32. Also, the variants shown in Figs. 10 to 12 can be combined.
  • 13 to 16 relate to the relative position of the inner end 31 of the slat 20 to the hub 5.
  • a rotor 4 is provided to hold the slat 20 arriving in the longitudinal extension direction 9 in the sheet connection region L 2, for example by means of a spacer 28 or rib 30, and in the further course with overlap of the hub 5 free to project.
  • a smallest possible aerodynamically effective sheet start is achieved and thus increases the usable rotor area and reduces the induced power loss.
  • the invention proposes to provide an additional rib 35 on the hub 5 in the region of the inner end 31 of the slat 20.
  • the slat 20 extends in compliance a small air gap to the rib 35, so that the induced power loss is additionally reduced ( Figure 14).
  • FIG. 16 shows the connection of a slat 20 to the hub 5 in a rotor 4 with rigid attachment of the rotor blades 6, as is customary in wind turbines with stable control.
  • the inner end 31 of the slat 20 is mutually cranked twice and screwed with its end portion to the hub 5.
  • slat 20 is an integral part of the rotor blade 6, d.
  • Slat 20 and rotor blade 6 form a monolithic unit, which has been created by forming the slat 20 and possibly also the ribs from a whole. In this way, an aerodynamically high profile is available.
  • FIG. 19 and 20 finally show the combination of a Gurney flap 36 in conjunction with a rotor blade 6 according to the invention with slat 20.
  • the Gurney flap 36 is on the pressure side 16 of the rotor blade 6 along the trailing edge 14 over a length of the slat 20 corresponding possibly shorter or longer

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rotorblatt für eine Windkraftanlage, insbesondere für eine Horizontalachsenwindturbine mit einem aerodynamischen Profil, das eine Druckseite (16) und eine Saugseite (15) aufweist. Die Tiefe (T) des aerodynamischen Profils wird durch den Abstand der Blattvorderkante (13) zur Blatthinterkante (14) bestimmt, und dessen Dicke (D) ist durch den Abstand der Saugseite (15) zur Druckseite (16) definiert. Das Rotorblatt erstreckt sich ausgehend vom Blattanschluss (10) entlang einer Längserstreckungsrichtung zur Blattspitze (11). Gemäß der Erfindung ist auf der Saugseite (15) des Rotorblatts (6) im Bereich der Vorderkante (13) unter Einhaltung eines Spalts zur Saugseite (15) ein Vorflügel (20) angeordnet, der sich etwa vom Blattanschluss (10) über maximal ein Drittel der Länge des Rotorblatts (6) erstreckt. Mit Hilfe des Vorflügels (20) werden die Leistungsdefizite aufgrund aerodynamisch unvollkommener Profile im angegebenen Bereich wenigstens teilweise kompensiert und dadurch das Leistungspotential eines erfindungsgemäßen Rotorblatts erhöht.

Description

Beschreibung:
Rotorblatt für eine Windkraftanlage sowie Windkraftanlage
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft ein Rotorblatt für eine Windkraftanlage gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2 sowie eine Windkraftanlage mit einem erfindungsgemäßen Rotorblatt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 23.
Stand der Technik:
Angesichts eines in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich steigenden Energiebedarfs, der zur Deckung dieses Energiebedarfs immer knapper werdenden Primärrohstoffe sowie eines gesteigerten Bewusstseins für eine umweltverträgliche Energieerzeugung rücken regenerative Energiequellen immer mehr ins Interesse der Öffentlichkeit. Neben der
Nutzung der Wasserkraft und Sonnenenergie bestehen erhebliche Anstrengungen darin, die Windkraft zur Erzeugung von Energie zu nutzen.
Zu diesem Zweck bekannte Windkraftanlagen bestehen aus einem Turm, an dessen Ende ein Rotor mit radial ausgerichteten Rotorblättern drehbar gelagert ist. Der auf die Rotorblätter auftreffende Wind versetzt den Rotor in eine Rotationsbewegung, die einen mit dem Rotor gekoppelten Generator zur Stromerzeugung antreibt. Durch ein entsprechend aerodynamisches Design der Rotorblätter ist man dabei bestrebt, einen möglich großen Wirkungsgrad zu erzielen, d.h. die dem Wind innewohnende kinetische Energie mit möglichst geringen Verlusten in elektrische Energie umzuwandeln. Ein Beispiel für eine solche Windkraftanlage ist in der DE 103 00 284 A1 beschrieben.
Dabei stellt sich als allgemein problematisch heraus, dass Windkraftanlagen mehreren Bedingungen gleichzeitig genügen müssen, die sich teilweise gegenseitig ausschließen und die teilweise in Abhängigkeit weiterer Parameter veränderlich sind. Die Gründe hierfür sind zum Teil konstruktionsbedingt, nämlich dass infolge der Rotation eines Rotorblatts in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse über die Länge des Rotorblattes in Abhängigkeit des jeweiligen radialen Abstandes zur Rotationsachse unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten auftreten. Überlagert werden diese unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten von in der Natur schwankend vorherrschenden Windverhältnissen, so dass ein Rotorblatt im Betrieb sowohl stark schwankenden Anströmgeschwindigkeiten als auch veränderlichen Anströmwinkeln gegenübersteht. Weitere Rahmenbedingungen sind durch Grenzwerte bei Lärmemissionen sowie durch maximale Abmessungen zur Bewerkstelligung des Transports vorgegeben. Beim Design eines Rotorblattes besteht die Kunst daher darin, den unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und Anforderungen in einem Design gerecht zu werden. Das Design eines Rotorblatts ist daher immer ein bestmöglicher Kompromiss, um allen Erfordernissen so weit wie möglich gerecht zu werden.
Die aerodynamische Optimierung von Rotorblättern in ihrem Außenbereich ist bereits weit fortgeschritten. Hingegen ist der Innenbereich eines Rotorblatts einer weiteren Zwangsbedingung unterworfen, die dessen Optimierung erheblich erschwert. Infolge der auf die Rotorblätter auftreffenden Windlast ergibt sich in Richtung des Anschlussbereichs des Rotorblatts an die Rotornabe eine exponential steigende Momentenbeanspruchung. Beim Design eines Rotorblatts muss dieser Beanspruchung in konstruktiver Hinsicht Rechnung getragen werden, was in der Praxis zu einer erheblichen Verdickung der aerodynamischen Profile im Bereich der Blattwurzel führt. Ab einem bestimmten Dicken- Tiefen-Verhältnis sind diese Profile aerodynamisch nur noch bedingt wirksam, wenn nicht sogar unwirksam und tragen daher nur in geringem Umfang oder gar nicht zur Leistungsausbeute der Windkraftanlage bei. Hinzu kommt, dass die Hinterkante konventioneller Rotorblätter im Blattwurzelbereich oft abgeschnitten ist, was die aerodynamische Leistungsfähigkeit des Rotorblatts prinzipiell beeinträchtigt und in der Folge der aerodynamisch wirksame Nabenradius radial nach außen verlagert wird.
Um auch den Blattwurzelbereich für die Energiegewinnung besser zu nutzen, wird gemäß der DE 103 19 246 A1 vorgeschlagen, ein Rotorblatt im Wurzelbereich mit extrem großen Blatttiefen auszustatten. Auf diese Weise wird das Blattprofil aerodynamisch verbessert, so dass die Häufigkeit von Strömungsabrissen abnimmt und damit Verluste minimiert werden. Zudem wird mit der großen Blatttiefe im Bereich der Blattwurzel eine zusätzliche Ertragsfläche zur besseren Ausnutzung der Windenergie bereitgestellt. Auch entspricht eine große Blatttiefe im Blattwurzelbereich besser der optimalen Blattzirkulationsverteilung mit der Folge einer geringeren induzierten Verlustleistung. Der Nachteil eines solchen Rotorblatts wird vor allem bei Windkraftanlagen mit großem Rotordurchmesser deutlich. So werden bei Rotorblättern mit einer Länge von 50 m bis 70 m Blatttiefen im Wurzelbereich mit bis zu 8 m erreicht. Solche Rotorblätter sind für einen Transport auf der Straße nicht mehr geeignet. Es ist daher notwendig, derartige Rotorblätter mehrteilig zu konstruieren mit dem damit verbundenen zusätzlichen Aufwand bei der Blattherstellung und den Gefahren einer aerodynamisch problematischen Stoßstelle.
Schließlich ist auch schon durch Benutzung eine Windkraftanlage mit einem einflügligen Rotor bekannt. Das einzige Rotorblatt der Anlage ist über ein Schlaggelenk an der Rotorwelle befestigt. Das über seine Länge verwindungsfreie Rotorblatt weist einen konstanten Querschnitt auf und besitzt somit über seine gesamte Länge konstante aerodynamische Eigenschaften. Um die Anlage stets im stabilen Bereich betreiben zu können, ist eine Bremseinrichtung zur Begrenzung der Rotordrehzahl vorgesehen. Die Bremseinrichtung sieht einen Vorflügel entlang der Vorderkante des Rotorblatts vor, der bei Überschreiten einer Grenzdrehzahl fliehkraftbetätigt um seine Längsachse schwenkt und das bis zum Nennlastbereich aerodynamisch qualifizierte Profil derart verändert, dass sich die Luftströmung auf der Profiloberseite plötzlich ablöst und damit Bremsleistung erzeugt. Um die Bremsleistung überhaupt erzeugen zu können beträgt die Länge des Vorflügels etwa 75 % der Länge des Rotorblatts. Bei kürzeren Vorflügeln überwiegt der im Außenbereich des Rotorblatts erzeugte Vortrieb die dem entgegenwirkende Bremsleistung im Innenbereich, so dass nur ungenügend Bremsleistung zur Verfügung gestellt wird. Dem Vorflügel dieser Windkraftanlagen kommt somit ausschließlich die Funktion einer Überlastsicherung zu.
Darstellung der Erfindung:
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, Windkraftanlagen in ihrer Leistung zu steigern, insbesondere ein Rotorblatt für eine Windkraftanlage anzugeben, das über seinen gesamten Innenbereich einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist, ohne die vorgenannten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Diese Aufgabe wird durch ein Rotorblatt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder 2 sowie eine daraus hergestellte Windkraftanlage gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 23 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung löst sich von der im Stand der Technik allgegenwärtigen Vorstellung, eine Windkraftanlage aerodynamisch zu optimieren, indem das Profil des Rotorblatts im Blattwurzelbereich modifiziert wird. Stattdessen beschreitet die Erfindung einen gänzlich anderen Weg, indem Verluste infolge aerodynamisch unvollkommener oder gänzlich unwirksamer Blattwurzelprofile durch die Anordnung eines Vorflügels in dem entsprechenden Bereich ausgeglichen werden.
Die Anordnung eines Vorflügels erzeugt gewöhnlicherweise, also bei einem Profil mit Druck- und Saugseite, eine Luftströmung mit hoher Geschwindigkeit von der Druckseite des Rotorblatts hin zu dessen Saugseite und führt so der Saugseite kinetische Energie zu. Angereichert mir dieser kinetischen Energie kann die Grenzschicht der Strömung den Druckanstieg im hinteren Bereich der Saugseite weit besser aushalten ohne abzulösen. Ganz besonders geeignet ist der Vorflügel bei Profiltiefen von relativen Dicken D/T von 40 % und mehr, das heißt also für sogenannte Strakprofile, die durch den Strak von einem letzten aerodynamisch gesicherten Profil von zum Beispiel 40 % relativer Dicke D/T auf das Kreisprofil des unmittelbaren Blattanschlussbereichs entstehen. Selbst im Extremfall eines Kreisprofils, wie es zum Beispiel im Blattanschlussbereich vorhanden ist, wirkt sich der Vorflügel leistungssteigernd aus. Bei diesem per se neutralen Profil (kein Auftrieb, nur Widerstand) erzeugt der Vorflügel eine Unsymmetrie der Umströmung und dadurch eine Saug- und eine Druckseite und somit einen nutzbaren Auftrieb bei nur geringer
Widerstandserhöhung. Durch den Vorflügel wird also zum einen der aerodynamisch wirksame Blattbeginn wesentlich in Richtung der Rotorachse verlagert und somit das Rotorblatt über seine Länge besser genutzt.
Zum anderen lässt sich die optimale Zirkulationsverteilung r über die Spannweite des Rotorblatts besser realisieren und somit die induzierte Verlustleistung des Rotors verringern. Mit der Zirkulationsgleichung t Ca
(wobei weff der effektiven lokalen Anströmgeschwindigkeit des betreffenden Profilschnitts entspricht)
zeigt sich, dass die optimale Zirkulation im Blattwurzelbereich sowohl mit vergrößerter Blatttiefe t (wie bei DE 103 19 246 A1) als auch mit vergrößertem Auftriebsbeiwert ca realisiert werden kann. Die vorliegende Erfindung zielt auf eine Vergrößerung des ca- Wertes mit Hilfe eines Vorflügels ab.
Diese beiden genannten Vorteile, die der Vorflügel am Innenflügel bewirkt, nämlich bessere Ausnutzung des Rotorblatts und geringere induzierte Verlustleistung durch bessere Anpassung an die optimale radiale Zirkulationsverteilung, addieren sich nicht nur, sondern verstärken sich gegenseitig mit dem Effekt einer überproportionalen Leistungssteigerung der Windturbine.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich dabei, dass die Leistungssteigerung dank der Erfindung ohne Änderungen am Blattprofil selbst erreicht werden kann. Es ist also möglich, weiterhin Rotorblätter mit verhältnismäßig geringen Tiefen im Blattwurzelbereich herzustellen und zu nutzen mit dem Vorzug einer einfachen und kostengünstigen Herstellung sowie eines einfachen Transports, ohne Einbußen beim Wirkungsgrad einer Windkraftanlage hinnehmen zu müssen.
Da der erfindungsgemäße Vorflügel nicht zwangsläufig Modifikationen am Blattprofil voraussetzt, ist es ferner möglich, bestehende Windkraftanlagen in erfindungsgemäßer Weise nachzurüsten, um auch bei bestehenden Anlagen in den Genuss einer erhöhten Leistungsausbeute zu kommen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Die Erfindung wird nachstehend anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei werden zur Erleichterung des Verständnisses für gleiche oder gleichwirkende Elemente der Erfindung bei allen Figuren gleiche Bezugszeichen verwendet.
Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht auf die Luvseite einer erfindungsgemäße Windkraftanlage,
Fig. 2a eine Draufsicht auf die Saugseite eines erfindungsgemäßen Rotorblatts der in Fig. 1 dargestellten Windkraftanlage,
Fig. 2b-f Profilschnitte des in Fig. 2a dargestellten Rotorblatts in unterschiedlichen Querschnittsebenen,
Fig. 3 eine Teilansicht von schräg hinten auf den Innenbereich des in den Figuren 1 und 2a bis f dargestellten Rotorblatts,
Fig. 4-5 zwei Teilansichten weiterer Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen
Rotorblatts im Bereich des Innenflügels,
Fig. 6-9 jeweils einen Querschnitt weiterer Ausführungsformen durch ein erfindungsgemäßes Rotorblatt im Bereich des Vorflügels,
Fig. 10-12 jeweils eine Schrägansicht auf weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Rotorblatts im Bereich des Innenflügels,
Fig. 13-16 jeweils eine Schrägansicht auf weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Rotorblatts im Anschlussbereich an die Rotornabe,
Fig. 17 eine Schrägansicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotorblatts im Bereich des Innenflügels,
Fig. 18 einen Querschnitt durch das in Figur 17 dargestellte Rotorblatt entlang der dortigen Linie XVIII - XVIII, Fig. 19 einen Teilquerschnitt durch den Anschlussbereich eines erfindungsgemäßen Rotorblatts mit der Anordnung einer Gurney-Flap und
Fig. 20 einen Teilquerschnitt durch ein erfindungsgemäßes Rotorblatt mit einer
Gurney-Flap im Bereich der Hinterkante.
Ausführliche Darstellung der Ausführungsbeispiele:
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Windkraftanlage 1 , die sich zusammensetzt aus einem Turm 2, der mit seinem Fußbereich fest im Untergrund 3 verankert ist. Im Kopfbereich des Turms 2 sieht man einen Rotor 4, der um eine senkrecht zur
Darstellungsebene verlaufende Rotationsachse 7 in Richtung eines Pfeils 8 rotiert. Der Rotor 4 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einer Nabe 5, die am Kopf des Turms 2 drehbar gelagert und mit einem Generator zur Stromerzeugung gekoppelt ist. Im Bereich der Nabe 5 sind die Rotorblätter 6 an den Rotor 4 angeschlossen.
In den Figuren 2a bis f ist ein Rotorblatt 6 des Rotors 4 in größerem Maßstab dargestellt. Während Figur 2a eine Draufsicht auf die Saugseite eines erfindungsgemäßen Rotorblatts 6 zeigt, stellen die Figuren 2b bis f Querschnitte desselben in den entsprechend benannten Lotebenen zur Blattlängsachse dar.
In Fig. 2a ist mit dem Bezugszeichen 9 die Längserstreckungsrichtung des Rotorblatts 6 bezeichnet. In Längserstreckungsrichtung 9 erstreckt sich das Rotorblatt 6 vom nabenseitigen Blattanschluss 10 bis zum freien Ende des Rotorblatts 6, das als Blattspitze 11 bezeichnet ist.
Aus Fig. 2a ist zudem eine Längsgliederung des Rotorblatts 6 ersichtlich, auf die im weiteren Teil der Beschreibung Bezug genommen wird. Die Bezugsebene für ein erfindungsgemäßes Rotorblatt 6 ist die Blattanschlussebene 12, die den Übergang des Rotorblatts 6 zur Nabe 5 definiert. Der Abstand der Blattanschlussebene 12 zur Rotationsachse 7 ist in Fig. 2a mit L1 bezeichnet und entspricht dem Nabenradius. Der kreiszylindrische Teil des Rotorblatts mit der Länge L2 stellt den Abstand von der Blattanschlussebene 12 zum Beginn der Strakprofile des Rotorblatts 6 dar und wird im Weiteren als Blattanschlussbereich bezeichnet. Mit L3 ist der Blattwurzelbereich gekennzeichnet, der dem Abstand der Blattanschlussebene 12 zum aerodynamisch wirksamen Blattbeginn entspricht. Der aerodynamisch wirksame Blattbeginn liegt in der Lotebene zur Längserstreckungsrichtung 9, in der aufgrund eines ausreichend aerodynamisch qualifizierten Profils erstmals ein Beitrag zur Leistungsausbeute der Windkraftanlage 1 erwirtschaftet wird. Der aerodynamisch wirksame Blattbeginn wird auch aerodynamischer Nabenradius genannt. L4 beschreibt schließlich den Abstand der Blattanschlussebene 12 zum ersten Drittelpunkt des Rotorblattes 6, der im weiteren auch als Innenbereich oder Innenflügel bezeichnet ist.
In Fig. 2a ist ferner die Blattvorderkante 13 des Rotorblatts 6 erkennbar, die bei Rotation des Rotors 4 die Anströmkante darstellt. Ihr in Blattebene gegenüberliegend verläuft die Blatthinterkante 14. Der Abstand zwischen Vorderkante 13 und Hinterkante 14 ergibt die Tiefe T, die ausgehend vom Blattanschlussbereich L2 zunimmt bis zu einem Punkt innerhalb des Innenflügels, von wo sie sich zur Blattspitze 11 hin kontinuierlich verringert. Die in Fig. 2a dargestellte Oberseite des Rotorblatts entspricht der Saugseite 15, die darunter liegende Unterseite der Druckseite 16.
Die Figuren 2b - 2f geben die unterschiedlichen Profilquerschnitte in den angegebenen Abständen zur Blattanschlussebene 12 wieder. In der Blattanschlussebene 12 besitzt demnach das Rotorblatt 6 einen Kreisquerschnitt, mit dem es an die Nabe 5 anschließt. Der Kreisquerschnitt wird in der Regel über den gesamten Blattanschlussbereich L2 beibehalten. Da ein Kreisprofil ohne zusätzliche Maßnahmen keinen Auftrieb liefert, würde in diesem Bereich kein Beitrag zur Energiegewinnung erzeugt werden. Das gilt auch weitgehend für die ersten Strakprofile der Strecken L3 und insbesondere L2. Figur 2c zeigt einen solchen Profilschnitt, der ohne weitere Maßnahmen praktisch nichts zur Leistung des Rotors beitragen kann.
Erst außerhalb von L3 würden die Strakprofile ohne weitere Maßnahme in der Lage sein, Auftrieb zu erzeugen, wenn auch nur in geringem Maße. Hinzu kommt, dass die Hinterkante 14 bekannter Rotorblätter meist abgeschnitten ist, um große Blatttiefen zu vermeiden (vgl. Figur 2d). Durch den Hinterkantenabschnitt erhält man aber große relative Profildicken D/T von z.B. 70 %, womit der Auftrieb sowie der wirksame Anstellwinkelbereich sinken und der Widerstand steigt. Diese Probleme lassen sich auch nicht dadurch beheben, dass man ein solches Profil einfach an der Hinterkante zuspitzt, Profildicke und -tiefe aber beibehält. Man würde durch diese Zuspitzung in Richtung der Hinterkante einen Druckanstieg verlangen, den die Grenzschicht nicht darstellen kann. Die Strömung löst auf der Ober- und eventuell auch auf der Unterseite ab und zwar mit schlechterem Ergebnis als bei einem Profil mit gut gewählter endlicher Hinterkantendicke. Mit zunehmender radialer Position erhält man eine immer besser werdende Annäherung an ein aerodynamisch qualifiziertes Profil. Die Profiltiefe nimmt zu, Profildicke und Hinterkantendicke nehmen ab (siehe Fig. 2e).
Um die Leistungsausbeute eines erfindungsgemäßen Rotorblatts 6 im Bereich aerodynamisch ungünstiger Profilquerschnitte zu erhöhen, ist gemäß der Erfindung ein Vorflügel 20 vorgesehen, der, wie Figur 2a zeigt, sich auf der Saugseite 15 in
Längserstreckungsrichtung 9 mindestens über die ganze Strecke L3 erstreckt. Nach innen hin kann der Vorflügel 20, soweit es die Nabengeometrie erlaubt, über den Blattanschluss 12 überstehen und die Nabe 5 überlappen, wie Fig. 2a zeigt. Nach außen hin wird man den Vorflügel 20 soweit fortsetzen, bis er Profilschnitte genügender aerodynamischer Qualifikation erreicht. In der Regel werden das Profilschnitte mit einer relativen Dicke von ungefähr 40 % sein, entsprechend einer relativen radialen Position r/R (R ist der Blattradius) von durchschnittlich 20 % bis 25 %, je nach Blattdesign. Wesentliche Verlängerungen des Vorflügels über diese radiale Position hinaus, also bis zu Profilschnitten deutlich unter 40 % relativer Dicke D/T, können sich als schädlich erweisen, da hier der Vorflügel zuviel zum Auftrieb beiträgt und damit die optimale
Zirkulationsverteilung nicht erfüllen hilft wie weiter innen, sondern diese verletzt mit dem Ergebnis einer unnötig hohen induzierten Verlustleistung.
Die Vorderkante des Vorflügels 20 verläuft etwa parallel zur Vorderkante 13 des Rotorblatts 6. Wie aus den Fig. 2a bis 2e ersichtlich, liegt der Vorflügel 20 unter
Einhaltung eines Spalts zur Saugseite 15 hin mit seiner Vorderkante in etwa auf Höhe der Vorderkante 13 des Rotorblatts 6 und endet etwa im Bereich der größten Dicke D des Rotorblatts 6.
Fig. 3 zeigt den Innenflügel des in Fig. 2a bis f dargestellten Rotorblatts 6 aus einer anderen Perspektive, nämlich von schräg oben auf die Hinterkante 14. Die in gestrichelter Darstellung erkennbaren Profilquerschnitte werden zum Blattanschlussbereich L2 hin immer dicker und verlangen daher nach großen Tiefen um aerodynamisch effektiver zu sein. Da sich große Blatttiefen bei der Herstellung und dem Transport von Rotorblättern 6 nachteilig auswirken, ist die Hinterkante 14 in diesem Bereich abgeschnitten, wobei in Kauf genommen wird, dass die dadurch entstehenden Profile nur bedingt Vortrieb entwickeln. Zur Leistungssteigerung dieses Bereichs ist im Abstand zur Saugseite 15 entlang der Vorderkante 13 des Rotorblatts 6 ein Vorflügel 20 angeordnet. Da der Vorflügel 20 auch dem Kreiszylinder einen Auftrieb verleiht, kann der Vorflügel 20 sogar auch den zylindrischen Blattanschlussbereich L2 überdecken und überlappt dabei nach innen gegebenenfalls die Nabe 5 des Rotors 4 soweit wie möglich.
Während der in den Fig. 2a bis f dargestellte Vorflügel 20 in der Draufsicht einen rechteckförmigen Grundriss besitzt, d. h. also mit einer konstanten Tiefe TVF ausgestattet ist, besitzt die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform des Vorflügels 20 eine vom Blattwurzelbereich in Richtung der Blattspitze 11 abnehmende Tiefe, d. h. der Vorflügel 20 ist nach außen hin verjüngt. Die Verjüngung kann dabei sowohl einen linearen als auch gekrümmten Verlauf aufweisen. Mit einer solchen Ausbildung des Vorflügels 20 wird berücksichtigt, dass das Profil des Rotorblatts 6 zur Blattspitze 11 hin aerodynamisch leistungsfähiger wird, so dass ein Ausgleich der profilbedingten Leistungsdefizite mit Hilfe des Vorflügels 20 nicht mehr in dem Maße notwendig ist.
Aus den Fig. 4 und 5 ist ferner ersichtlich, dass das innere Ende 31 des Vorflügels 20 sowie dessen äußeres Ende 32 jeweils einen elliptisch geformten Randbogen 21 und 22 aufweisen, um die induzierte Verlustleistung möglichst gering zu halten.
Die Fig. 6, 7, 8 und 9 zeigen Querschnitte durch ein erfindungsgemäßes Rotorblatt 6 im Bereich des Vorflügels 20. Demnach besitzt der Vorflügel 20 ein aerodynamisches Profil, d. h. bei einer Luftumströmung wird am Vorflügel 20 ein Zusatzauftrieb erzeugt, der zusätzlich zum Auftrieb des Rotorblatts 6 wirksam ist und zur Leistungssteigerung insgesamt beiträgt.
Geeignete Profile für einen Vorflügel 20 besitzen eine konvexe Saugseite 23 und eine konkave Druckseite 24, wobei letztere unter Einhaltung eines sich verjüngenden Spalts 25 der Saugseite 15 des Rotorblatts 6 folgt. Mit seiner Vorderkante, die etwa parallel zur Vorderkante 13 des Rotorblatts 6 verläuft, bildet der Vorflügel 20 einen Lufteintritt 26 aus. In diesem Bereich weist der Spalt 25 seine größte Höhe auf und wird in Richtung des stromabwärts liegenden Luftaustritts 27 enger. Auf diese Weise findet eine Beschleunigung der Luftströmung im Spalt 25 statt, die die Neigung zur Strömungsablösung auf der Saugseite 15 des Rotorblatts 6 reduziert.
Während der in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellte Querschnitt des Vorflügels 20 einen über seine Tiefe TVF veränderlichen Dickenverlauf besitzt, ist die in Fig. 9 gezeigte
Ausführungsform des Vorflügels 20 durchgehend aus einem Blech gedrückt, das im Bereich der Anströmkante umgebördelt ist. Die auf diese Weise sehr einfach herzustellende Verdickung im Bereich der Vorderkante des Vorflügels 20 ergibt eine Annäherung an ein aerodynamisch qualifiziertes Profil und erhöht somit die Leistung des Vorflügels 20 im Vergleich zu einem Flügel aus einem einfachen Blech.
Wie aus den Figuren 6, 7 und 9 hervorgeht, können zur Befestigung des Vorflügels 20 am Rotorblatt 6 Abstandhalter 28 vorgesehen sein. Die Abstandhalter 28 können selbst ein in Anströmrichtung aerodynamisches Profil aufweisen und sind zwischen der Saugseite 15 des Rotorblatts 6 und der Druckseite 24 des Vorflügels 20 zwischengeschoben, um die Geometrie des Spalts 25 sicher zu stellen. Mittels Schrauben 29, die sich durch den Vorflügel 20 und die Abstandshalter 28 bis in das Rotorblatt 6 erstrecken, wird der Vorflügel 20 in seiner bestimmungsgemäßen Lage fixiert.
Eine hierzu alternative Ausführungsform ist in Fig. 8 dargestellt. Dort wird der Flügel mittels Rippen 30, die in regelmäßigen Abständen über die Länge des Vorflügels 20 angeordnet sind, am Rotorblatt 6 befestigt. Die Rippen 30 sind präzise in den Spalt 25 eingepasst, so dass sich für den Vorflügel 20 eine größere Auflagefläche ergibt mit dem Vorteil, dass die exakte relative Lage des Vorflügels 20 gegenüber dem Rotorblatt 6 besser eingehalten werden kann.
Im Hinblick auf die Minimierung der induzierten Verlustleistung und damit Erhöhung der Rotorleistung kommt dem Anschluss der Enden 31 und 32 des Vorflügels 20 an das Rotorblatt 6 bzw. an die Nabe 5 eine besondere Bedeutung zu. Gemäß einer ersten in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ruht der Vorflügel 20 auf in regelmäßigen axialen Abständen angeordneten Abstandhaltern 28 oder Rippen 30, wobei das innere Ende 31 und das äußere Ende 32 frei fahrend ausgebildet sind, d. h. diese Enden kragen mit einem Teil ihrer Länge über die äußeren Befestigungspunkte aus. Wie bereits unter den Fig. 4 und 5 erwähnt, erweist es sich als vorteilhaft, bei einer solchen Ausführungsform die Enden 31 und 32 als elliptische Randbögen auszubilden.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform der Erfindung schließt der Vorflügel 20 im Bereich seiner Enden 31 und 32 durch die Anordnung von bündig mit dem Vorflügel 20 abschließenden Endrippen 33 an das Rotorblatt 6 an. Auf diese Weise wird die induzierte Verlustleistung minimiert.
Fig. 12 zeigt eine weitere Möglichkeit des Anschlusses der Enden 31 und 32 des Vorflügels 20 an das Rotorblatt 6. Dort sind die Enden 31 und 32 zweifach in entgegengesetzter Richtung gekröpft und mit dem auf diese Weise entstehenden, zum Rotorblatt 6 parallelen Endabschnitt mittels Befestigungsschrauben angeschraubt.
Die in den Fig. 10 bis 12 beschriebenen Varianten zum Anschluss des Vorflügels 20 an ein Rotorblatt 6 stellen eine nicht abschließende Aufzählung von Beispielen dar, so dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Es liegt ebenso im Rahmen der Erfindung, den Anschluss des inneren Endes 31 des Vorflügels 20 anders zu gestalten als den Anschluss des äußeren Endes 32. Auch können die in den Fig. 10 bis 12 aufgezeigten Varianten miteinander kombiniert werden.
Die Fig. 13 bis 16 betreffen die relative Lage des inneren Endes 31 des Vorflügels 20 zur Nabe 5. Bei Windkraftanlagen mit Pitch-Verstellung der Rotorblätter 6 ist es notwendig, eine Relativbewegung zwischen Rotorblatt 6 und Nabe 5 zu ermöglichen. Um dennoch einen aerodynamisch optimal arbeitenden Vorflügel 20 zu erhalten, ist bei der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform eines Rotors 4 vorgesehen, den in Längserstreckungs- richtung 9 ankommenden Vorflügel 20 im Blattanschlussbereich L2 beispielsweise mittels eines Abstandhalters 28 oder einer Rippe 30 zu halten und im weiteren Verlauf unter Überlappung der Nabe 5 frei auskragen zu lassen. Dadurch wird ein kleinst möglicher aerodynamisch wirksamer Blattbeginn erreicht und somit die nutzbare Rotorfläche vergrößert und die induzierte Verlustleistung reduziert.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung dieser Ausführungsform wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, an der Nabe 5 im Bereich des inneren Endes 31 des Vorflügels 20 eine zusätzliche Rippe 35 vorzusehen. Dabei erstreckt sich der Vorflügel 20 unter Einhaltung eines geringen Luftspaltes bis zur Rippe 35, so dass die induzierte Verlustleistung zusätzlich reduziert wird (Figur 14).
Ein ähnlicher Effekt lässt sich mit der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform der Erfindung zeigen. Dort ist das in den Bereich der Nabe 5 auskragende innere Ende 31 des Vorflügels 20 zur Nabe 5 hin abgekröpft. Ein dabei eingehaltener geringer Spalt ermöglicht Relativbewegungen des Rotorblatts 6 und damit auch des Vorflügels 20 gegenüber dem Kreisquerschnitt der Nabe 5.
Die in Fig. 16 dargestellte Ausführungsform der Erfindung zeigt den Anschluss eines Vorflügels 20 an die Nabe 5 bei einem Rotor 4 mit starrer Befestigung der Rotorblätter 6, wie es bei Windkraftanlagen mit Stallregelung üblich ist. Ähnlich wie bereits unter Fig. 11 beschrieben, ist das innere Ende 31 des Vorflügels 20 zweimal wechselseitig gekröpft und mit seinem Endabschnitt an die Nabe 5 geschraubt.
Die Fig. 17 und 18 zeigen eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung eines Vorflügels 20 an einem Rotorblatt 6. Die Besonderheit dieser Ausführungsform liegt darin, dass der Vorflügel 20 integraler Bestandteil des Rotorblatts 6 ist, d. h. Vorflügel 20 und Rotorblatt 6 bilden eine monolithische Einheit, die durch Herausformen des Vorflügels 20 und gegebenenfalls auch der Rippen aus einem Ganzen entstanden ist. Auf diese Weise ist ein aerodynamisch hochqualifiziertes Profil erhältlich.
Fig. 19 und 20 zeigen schließlich die Kombination einer Gurney-Flap 36 in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Rotorblatt 6 mit Vorflügel 20. Die Gurney-Flap 36 ist auf der Druckseite 16 des Rotorblatts 6 entlang der Hinterkante 14 über einen der Länge des Vorflügels 20 entsprechenden eventuell auch kürzeren oder auch längeren
Längsabschnitt angebracht. Deren von der Druckseite 16 des Rotorblatts 6 abstehender Schenkel bewirkt eine Auftriebserhöhung des Rotorblatts 6 und trägt auf diese Weise zusätzlich zur Leistungssteigerung der Windkraftanlage 1 bei.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die in den einzelnen Figuren dargestellten und mit den Patentansprüchen beanspruchten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr liegen auch Merkmalskombinationen unterschiedlicher Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung, soweit sie an den Sinn und Zweck der Erfindung anschließen.

Claims

Patentansprüche:
1. Rotorblatt für eine Windkraftanlage (1 ), insbesondere für eine
Horizontalachsenwindturbine mit einem eine Druckseite (16) und eine Saugseite (15) aufweisenden aerodynamischen Profil, dessen Tiefe (T) durch den Abstand der Blattvorderkante (13) zur Blatthinterkante (14) und dessen Dicke (D) durch den Abstand der Saugseite (15) zur Druckseite (16) definiert ist und das sich ausgehend vom Blattanschluss (10) entlang einer Längserstreckungsrichtung zur Blattspitze (11) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Saugseite (15) des Rotorblatts (6) im Bereich der Blattvorderkante (13) und unter Einhaltung eines Spalts zur Saugseite (15) ein Vorflügel (20) angeordnet ist, der sich etwa vom Blattanschluss (10) über maximal ein Drittel der Länge des Rotorblatts (6) erstreckt.
2. Rotorblatt für eine Windkraftanlage (1), insbesondere für eine
Horizontalachsenwindturbine mit einem eine Druckseite (16) und eine Saugseite (15) aufweisenden aerodynamischen Profil, dessen Tiefe (T) durch den Abstand der Blattvorderkante (13) zur Blatthinterkante (14) und dessen Dicke (D) durch den Abstand der Saugseite (15) zur Druckseite (16) definiert ist und das sich ausgehend vom Blattanschluss (10) entlang einer Längserstreckungsrichtung zur
Blattspitze (11) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Saugseite (15) des Rotorblatts (6) im Bereich der Blattvorderkante (13) und unter Einhaltung eines Spalts zur Saugseite (15) ein Vorflügel (20) angeordnet ist, der sich über einen Längsabschnitt des Rotorblatts (6) erstreckt, in dem das Blattprofil eine relative Dicke von D/T > 40 % besitzt, vorzugsweise eine relative Dicke DfT zwischen 60 % und 100 %.
3. Rotorblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorflügel (20) über maximal 25 % der Länge des Rotorblatts (6) erstreckt.
4. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Vorflügel (20) starr gegenüber dem Rotorblatt (6) angeordnet ist.
5. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorflügel (20) ausgehend vom Blattanschluss (10) bis maximal zum Bereich der größten Profiltiefe (T) erstreckt.
6. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorflügel (20) ausgehend vom Blattanschluss (10) bis maximal zum aerodynamisch wirksamen Nabenradius erstreckt.
7. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorflügel (20) über seine Länge einen konstanten Querschnitt besitzt, vorzugsweise aus einem strangpressgezogenen Profil besteht.
8. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Vorflügel (20) über seine Länge einen variablen Tiefen-, Wölbungs-, Spalt- oder Dickenverlauf aufweist.
9. Rotorblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe und/oder Dicke des Vorflügels (20) in Richtung der Blattspitze (1 1 ) verjüngt sind.
10. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Vorflügels (20) etwa 10 % bis 14 % der Tiefe des Rotorblatts (6) entspricht, vorzugsweise 12 %.
11. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorflügel (20) ein aerodynamisches Profil besitzt.
12. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende (31) und/oder das äußere Ende (32) des Vorflügels (20) frei fahrend sind.
13. Rotorblatt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorflügel (20) an seinem inneren und/oder äußeren Ende (31 , 32) mit einem elliptischen Randbogen (21 , 22) abschließt.
14. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorflügel (20) an seinem inneren Ende (31) und/oder äußeren Ende (32) mit einer
Rippe (33) abschließt, die mit dem Rotorblatt (6) verbunden ist.
15. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorflügel (20) an seinem inneren Ende (31) und/oder äußeren Ende (32) in Richtung des Rotorblatts (6) abgekröpft und an dieses angeschlossen ist.
16. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorflügel (20) mit Abstandhalter (28) oder Rippen (30) am Rotorblatt (6) befestigt ist.
17. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorflügel (20) aus einem Blech gedrückt ist.
18. Rotorblatt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech an der die Vorderkante des Vorflügels (20) bildende Kante zu einer Nase umgebördelt ist.
19. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorflügel aus einem strangpressgezogenen Profil besteht.
20. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Vorflügel (20) monolithisch aus dem Rotorblatt (6) herausgeformt ist.
21. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Längsabschnitts des Rotorblatts (6), an dem ein Vorflügel (20) angeordnet ist, auf der Druckseite (16) in der Nähe der Hinterkante (14) des
Rotorblatts (6) eine Gumey-Flap (36) angeordnet ist.
22. Rotorblatt nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gumey-Flap (36) auf dem Kreisprofil des Blattanschlussbereichs (L2) des Rotorblatts (6) so abgeordnet ist, dass die Gurney-Flap (36) etwa diametral zum Vorflügel (20) zu liegen kommt und die Lage des freien Randes der Gurney-Flap (36) dabei eine Position von etwa 120° gegenüber der lokalen effektiven Anströmgeschwindigkeit aufweist.
23. Windkraftanlage mit einem Rotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) mindestens ein, vorzugsweise drei Rotorblätter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 besitzt.
24. Windkraftanlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) einen Nabenkörper (5) besitzt und der Vorflügel (20) unter Einhaltung eines geringen Spalts oder mittels einer Dichtung an den Nabenkörper (5) anschließt.
25. Windkraftanlage nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende des Vorflügels (20) den Blattanschluss (10) und teilweise den Nabenkörper (5) überdeckt.
26. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende des Vorflügels (20) gerade verläuft oder abgekröpft ist.
27. Windkraftanlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblatt starr an die Nabe anschließt und der Vorflügel mit seinem inneren Ende starr an den Nabenkörper anschließt.
EP09757193A 2008-06-03 2009-05-26 Rotorblatt für eine windkraftanlage sowie windkraftanlage Withdrawn EP2297455A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026474A DE102008026474A1 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Rotorblatt für eine Windkraftanlage sowie Windkraftanlage
PCT/EP2009/003712 WO2009146810A2 (de) 2008-06-03 2009-05-26 Rotorblatt für eine windkraftanlage sowie windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2297455A2 true EP2297455A2 (de) 2011-03-23

Family

ID=41268664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09757193A Withdrawn EP2297455A2 (de) 2008-06-03 2009-05-26 Rotorblatt für eine windkraftanlage sowie windkraftanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2297455A2 (de)
DE (1) DE102008026474A1 (de)
WO (1) WO2009146810A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2078852T4 (da) 2008-01-11 2022-07-04 Siemens Gamesa Renewable Energy As Rotorvinge til en vindmølle
DK200800723A (en) * 2008-05-27 2009-11-28 Fo900 Invest Aps Wind turbine blade with aerodynamic slit near the root
US9200614B2 (en) 2009-05-19 2015-12-01 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine and a blade for a wind turbine
FR2957387B1 (fr) * 2010-03-09 2017-05-12 Erick Gros-Dubois Eolienne a rendement eleve
EP2383465A1 (de) 2010-04-27 2011-11-02 Lm Glasfiber A/S Windturbinenschaufel mit einer Lamellenanordnung
DK2479423T3 (en) * 2011-01-24 2018-05-28 Siemens Ag Wind turbine rotor blade element
WO2013054404A1 (ja) * 2011-10-12 2013-04-18 三菱重工業株式会社 風車翼及びこれを備えた風力発電装置ならびに風車翼の設計方法
WO2013060722A1 (en) * 2011-10-25 2013-05-02 Lm Wind Power A/S Wind turbine blade provided with slat
US8777580B2 (en) * 2011-11-02 2014-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Secondary airfoil mounted on stall fence on wind turbine blade
CN102434384A (zh) * 2011-11-11 2012-05-02 张向增 一种水平轴风力发电机组新型复合材料叶片
NL2007875C2 (en) * 2011-11-25 2013-05-28 Suzlon Blade Technology B V Blade for a wind turbine having a guide vane.
US9151270B2 (en) 2012-04-03 2015-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Flatback slat for wind turbine
US9175666B2 (en) * 2012-04-03 2015-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Slat with tip vortex modification appendage for wind turbine
WO2014113888A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-31 Distributed Thermal Systems Ltd. Multiple airfoil wind turbine blade assembly
US9638164B2 (en) 2013-10-31 2017-05-02 General Electric Company Chord extenders for a wind turbine rotor blade assembly
WO2015113528A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Marcinkowsky Michal Beidseitig wirkendes rotorblatt für energieerzeugende kraftanlagen
DK201570349A1 (en) * 2015-06-04 2016-05-17 Vestas Wind Sys As Wind turbine rotor blade
US10094358B2 (en) * 2015-07-21 2018-10-09 Winnova Energy LLC Wind turbine blade with double airfoil profile
CN105298741B (zh) * 2015-11-03 2018-11-06 周方 风力发电机的加强型叶片
JP6783212B2 (ja) * 2017-10-20 2020-11-11 三菱重工業株式会社 風車翼へのボルテックスジェネレータの配置位置決定方法、風車翼アセンブリの製造方法及び風車翼アセンブリ
DE102019113085A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Wobben Properties Gmbh Rotorblatt und Windenergieanlage
DE102019113080A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Wobben Properties Gmbh Rotorblatt und Windenergieanlage
CN113090442B (zh) * 2019-12-23 2022-09-06 江苏金风科技有限公司 可调节翼叶片、其控制方法、控制装置和风力发电机组
DE102022104017A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Wobben Properties Gmbh Rotorblatt einer Windenergieanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB560502A (en) * 1942-10-02 1944-04-06 Lucas Ltd Joseph Improvements relating to air-screws
DE4132453A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-09 Johann Peter Fritz Fluegel fuer windkraftanlagen
DE10300284A1 (de) 2003-01-02 2004-07-15 Aloys Wobben Rotorblatt für eine Windenergieanlage
CA2425447C (en) * 2003-04-17 2006-03-14 Michel J. L. Auclair Wind turbine blade unit
DE10319246A1 (de) 2003-04-28 2004-12-16 Aloys Wobben Rotorblatt einer Windenergieanlage
DK176317B1 (da) * 2005-10-17 2007-07-30 Lm Glasfiber As Vinge til en rotor på et vindenergianlæg
DE102006017897B4 (de) * 2006-04-13 2008-03-13 Repower Systems Ag Rotorblatt einer Windenergieanlage
DK2078852T4 (da) * 2008-01-11 2022-07-04 Siemens Gamesa Renewable Energy As Rotorvinge til en vindmølle
EP2107235A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-07 Lm Glasfiber A/S Windturbinenschaufel mit Hilfsrotorblatt
DK200800723A (en) * 2008-05-27 2009-11-28 Fo900 Invest Aps Wind turbine blade with aerodynamic slit near the root

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009146810A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008026474A1 (de) 2009-12-10
WO2009146810A3 (de) 2010-11-11
WO2009146810A2 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297455A2 (de) Rotorblatt für eine windkraftanlage sowie windkraftanlage
EP1514023B1 (de) Windenergieanlage
EP2339171B1 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage
EP1620646B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE102011055370B4 (de) Winglet für einen Rotorflügel einer Windkraftanlage
EP2836702B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE102011055377A1 (de) Rotorblattanordnung mit einem Hilfsblatt
DE102011051831A1 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage mit einem Saugseitenwinglet
EP2366891B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt
DE102011056353A1 (de) Windturbinenrotorblatt
EP2985452B1 (de) Rotorblattverlängerungskörper sowie windenergieanlage
DE102012104317A1 (de) Rotorklappe für ein Rotorblatt in einer Windturbine
WO2016045656A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt
DE102012109170A1 (de) Windkraftanlagen-Rotorflügel mit Wurzel-Vorhang
EP2984334B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage und windenergieanlage
EP2280164A2 (de) Windenergieanlage
EP2366892B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt
EP3399183B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
EP3737856B1 (de) Windenergieanlage mit endkantenströmungsklappe
DE102012107137A1 (de) Winkelige Blattwurzel
DE202008005724U1 (de) Axial durchströmte Windturbine
CH700422B1 (de) Axial durchströmte Windturbine.
DE102010041520B4 (de) Rotorblatt und Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
DE102012108570A1 (de) Rotorflügelanordnung für eine Windkraftanlage
EP3280910A1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131203