DE102008057212A1 - Rotor mit mindestens einem ringförmigen Rotorblatt - Google Patents

Rotor mit mindestens einem ringförmigen Rotorblatt Download PDF

Info

Publication number
DE102008057212A1
DE102008057212A1 DE102008057212A DE102008057212A DE102008057212A1 DE 102008057212 A1 DE102008057212 A1 DE 102008057212A1 DE 102008057212 A DE102008057212 A DE 102008057212A DE 102008057212 A DE102008057212 A DE 102008057212A DE 102008057212 A1 DE102008057212 A1 DE 102008057212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
ring
rotation
wing
rotor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008057212A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008057212A priority Critical patent/DE102008057212A1/de
Publication of DE102008057212A1 publication Critical patent/DE102008057212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/061Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/301Cross-section characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/11Geometry two-dimensional triangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/12Geometry two-dimensional rectangular
    • F05B2250/121Geometry two-dimensional rectangular square
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/13Geometry two-dimensional trapezial
    • F05B2250/131Geometry two-dimensional trapezial polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/14Geometry two-dimensional elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/70Shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (3) mit einer Rotationsachse (z) zur Umwandlung der in einer Strömung enthaltenen kinetischen Energie in eine Drehbewegung als Strömungskonverter (32) für eine Windturbine (320) oder eine Wasserturbine (321) und umgekehrt zur Umwandlung einer Drehbewegung in einen Auftrieb als Strömungsgenerator (33), insbesondere als Hubschrauber- oder Schiffsrotor (330, 331), welcher Rotor (3) ein ringförmiges Rotorblatt (1) aufweist, das im Querschnitt ein Flügelprofil (2) mit einer Flügelnase (21) und einer Flügelhinterkante (22) hat. Erfindungsgemäß ist das ringförmige Rotorblatt (1) in eine geradzahlige Anzahl von gegenüber dem Radius seines Rotorkreises geneigt oder mindestens abschnittsweise koaxial angeordneten Ringsegmenten (I, II) unterteilt. Die Flügelnase (21) ist jeweils in Drehrichtung des Rotors (3) ausgerichtet und wechselt regelmäßig am Übergang (17) von einem zum nächsten Ringsegment (I, II) von der Ringaußenseite zur Ringinnenseite, sodass an einem vorauslaufenden und an einem nachlaufenden Ringsegment (I, II) bei Anströmung (s) parallel oder senkrecht zur Rotationsachse (z) ein aero- oder hydrodynamisch bewirktes Kräftepaar mit den resultierenden Vektoren (x, y) entsteht, das ein Drehmoment an der Rotationsachse (z) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Rotoren mit einer zur Anströmung parallel oder senkrecht angeordneten Rotationsachse zur Umwandlung der in einer Strömung enthaltenen kinetischen Energie in eine Drehbewegung als Strömungskonverter für eine Wind- oder Wasserturbine oder umgekehrt als Strömungsgenerator zur Umwandlung einer Drehbewegung in einen Auftrieb und Antrieb, insbesondere als Hubschrauber- oder Schiffsrotor.
  • Bei den im Rahmen der Erfindung vorgeschlagenen Rotoren handelt es sich ausnahmslos um Auftriebsläufer, bei denen eine hohe Anströmgeschwindigkeit am Rotorblatt aus der Überlagerung einer Wind- oder Wasserströmung mit der Umfangsgeschwindigkeit entsteht. Bei diesen als Auftriebs- oder Schnellläufer bekannten Rotoren kann die Anströmgeschwindigkeit am Rotorblatt das bis zu Neunfache der Strömungsgeschwindigkeit betragen. Da die im Wind enthaltene Leistung mit der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit ansteigt, benötigen insbesondere Windturbinen einen Mechanismus zur Begrenzung der aufgenommenen Leistung und Belastung. Stärkerer Wind verursacht eine Veränderung der Anströmrichtung, die aus der Kombination von Windgeschwindigkeit und Umfangsgeschwindigkeit herrührt. Deshalb kann auch bei einem starr mit dem Rotorkopf oder einer Nabe verbundenen Rotorblatt eine selbststeuernde Leistungsbegrenzung als passives „Stall-konzept” durch Strömungsabriss an der Saugseite der Rotorblätter realisiert werden. Von einem aktiven „Stall-Konzept” spricht man wenn zur Leistungsbegrenzung der Anstellwinkel eines Rotorblatts durch Verdrehung des Rotorblatts am Rotorkopf verändert wird. Wird die Flügelnase eines Rotorblatts bei Sturm schließlich ganz in den Wind gedreht, steht das Rotorblatt in der sogenannten „Pitch-Stellung” still. Bekannte Wind- und Wasserturbinen mit horizontaler Drehachse weisen radial zur Drehachse angeordnete Rotorblätter mit einem aero- oder hydrodynamisch wirksamen Flü gelprofilquerschnitt auf, bei dem die Flügelnase in Drehrichtung des Rotors und die Breitseite des Flügels quer zur Strömung ausgerichtet sind. Die Rotorblätter sind als Kragarme mit dem Rotorkopf einseitig verbunden. Obwohl der Rotordurchmesser in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich vergrößert wurde, erreicht diese Bauart mit etwa 130 m Rotordurchmesser eine konstruktionsbedingte Obergrenze. Bei dieser Größe sind die Rotorblätter extremen Belastungen unterworfen, neigen zu Schwingungen und rufen Schlaggeräusche beim Durchgang am Turm einer Windkraftanlage hervor.
  • Bekannte Hubschrauberrotoren weisen bezüglich der Rotationsachse radial angeordnete Rotorblätter auf, deren Anstellwinkel variierbar ist. Ein ringförmiges Rotorblatt mit einer bezüglich der Rotationsachse radialen oder konzentrischen Anordnung ist nicht bekannt. Schiffe nutzen vorwiegend das Prinzip der Schraube als Antriebsmechanismus. Ein Schiffsantrieb, der im Wasser eine antreibende Welle erzeugt, ist nicht bekannt.
  • Aus der Patentschrift US 5,161,952 ist eine Windturbine bekannt bei der ein Rotorblatt aus zwei mit einem Abstand hintereinander angeordneten Flügelprofilen aufgebaut ist. Bei dieser Rotorblattanordnung ist es ein Nachteil, dass das strömungsabgewandte Rotorblatt im Windschatten des strömungszugewandten Rotorblattes liegt, sodass beim Anlaufen des Rotors nur eine Blatthälfte, die im Wind enthaltene Energie aufnehmen kann. Ein ringförmiges Rotorblatt geht aus dieser Druckschrift nicht hervor.
  • Die EP 0 854 981 B1 zeigt ein Windrad mit horizontaler Drehachse und einem kreisringförmigen Druckring zur Aufnahme von aerodynamisch wirksamer Speichen mit einer Flügelprofilierung. Der Druckring ist hier als Läufer eines ringförmigen Generators ausgebildet und weist keine aerodynamische Profilierung auf.
  • Ein Ringflügelrotor ist aus der DE 10 2005 059 679 A1 bekannt. Dieser Ringflügelrotor hat eine Kreisringform und dient als Kreiselverdichter für ein Fluggerät. Ein periodischer Wechsel der Flügel ausrichtung innerhalb eines ringförmigen Rotorblatts geht aus dieser Druckschrift nicht hervor.
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rotor mit einem ringförmigen Rotorblatt mit aero- oder hydrodynamisch wirksamer Flügelprofilierung anzugeben, der im Falle eines Strömungskonverters den Bau neuartiger Wind- und Wasserturbinen ermöglicht und der im Falle eines angetriebenen Strömungsgenerators einen Auftrieb bewirkt und als Hubschrauber- oder Schiffsrotor ein neuartiges Antriebskonzept offenbart.
  • Diese Aufgaben werden mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen eines Rotors gelöst.
  • Wind- und Wasserturbinen mit horizontaler Rotationsachse
  • Ein ringförmiges Rotorblatt, das aus nur zwei Ringsegmenten aufgebaut ist, ermöglicht die Ausbildung eines neuartigen Rotorblatts für eine herkömmliche dreiflüglige Windturbine. Das ringförmige Rotorblatt zeigt dabei die Gestalt einer flachen Ellipse, einer Schlaufe oder Schlinge, wobei ein vorauslaufendes und ein nachlaufendes Ringsegment jeweils mit einem Anstellwinkel zur Strömung ausgerichtet sind. Dadurch ist sichergestellt dass beide Ringsegmente von der Anströmung erfasst werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen die Ringsegmente in zwei Ebenen anzuordnen, sodass ein Abstand zwischen dem vorauslaufenden und dem nachlaufenden Ringsegment entsteht. Analog zu einem Segelboot mit Fock und Großsegel entsteht an der Saugseite der Rotorblätter eine Düsenwirkung zwischen dem vorauslaufenden und dem nachlaufenden Ringsegment, die die aerodynamische Wirkung eines ringförmigen Rotorblatts erhöht. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht in der Möglichkeit, Biegebeanspruchungen des Rotorblatts in einer Ringkonstruktion über die in Anströmrichtung vorhandene Bauhöhe an den Rotorkopf abzuleiten. Diese Ringform ermöglicht auch eine Anpassung an die unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten eines ringförmigen Rotorblatts vom Rotorkopf bis zur Blattspitze durch unterschiedlich geschnittene Flügelprofile und durch eine Verjüngung der Flügelprofile.
  • Ringförmige Rotorblätter, die aus mehr als zwei Ringsegmenten bestehen, sind konzentrisch um die Rotationsachse angeordnet. Für die Verbindung eines ringförmigen Rotorblatts mit der Nabe des Rotors sind in diesem Fall Speichen vorgesehen, die ihrerseits eine Flügelprofilierung aufweisen.
  • Für das Anlaufen eines Rotors ist es von Bedeutung, dass die einzelnen Ringsegmente mit einem Anstellwinkel zur Anströmung ausgerichtet sind.
  • Für Windturbinen mit einem Durchmesser von 200 m und mehr wird eine Speichenradkonstruktion vorgeschlagen, bei der zwei sternförmige Rotorblätter in Richtung der Anströmung mit einem Abstand und mit einem Versatz zueinander angeordnet sind und durch Flügelprofile untereinander verbunden werden. Die verbindenden Flügelprofile sind mit der Flügelnase in Drehrichtung ausgerichtet und weisen mit ihrer Breitseite eine tangentiale Stellung zum Rotorkreis auf. Zur Begrenzung der Umlaufgeschwindigkeit sind diese Profile drehbar an einem tragenden Rundhohlprofil gelagert, sodass sie quer zur Drehrichtung gestellt werden können. Durch Spannglieder in Umfangsrichtung kann ein Druckring als mehrgurtiger Fachwerkträger ausgebildet werden und dient als Widerlager für radial angeordnete Speichen, die das ringförmige Rotorblatt mit einer Nabe verbinden.
  • Wind- und Wasserturbinen mit vertikaler Rotationsache
  • Bei diesen Rotoren sind die einzelnen Segmente eines ringförmigen Rotorblatts in periodischem Wechsel mit der Flügelnase oder mit der Flügelhinterkante zur Anströmung ausgerichtet. Beim Anlaufen einer Wind- oder Wasserturbine ist dabei von Bedeutung, dass sich die Widerstandszahlen (cw-Werte) eines von der Nase her angeströmten Flügelprofils und eines von der Flügelhinterkante angeströmten Flügelprofils etwa um den Faktor „2” unterscheiden, sodass der Rotor von der Strömung zunächst angeschoben wird. Bei einer entsprechenden Drehzahl des Rotors werden sowohl das vorauslaufende Blattsegment als auch das nachlaufende Blattsegment von der Flügelnase her angeströmt, wobei sich der Luftwiderstand des Rotors verringert und die Drehzahl erhöht. Ein erfindungsgemäßes ringförmiges Rotorblatt bewirkt außerdem eine Verstetigung der Rotation und ist unempfindlich gegenüber wechselhaften Winden, bei denen Windrichtung und Windstärke unstetig sind. Flügelklappen dienen gegebenenfalls der Drehzahlbegrenzung eines horizontal rotierenden Rotors.
  • Besonders vorteilhaft erscheint die Möglichkeit, mehrere horizontal drehende Rotoren an einem vertikalen Mast oder Turmschaft anzuordnen. Eine derartige Windturbine kann mehrere hundert Meter hoch sein und besteht z. B. aus einer am Untergrund eingespannten Stahlbetonröhre als Widerlager für die mittels einer ringförmigen Nabe und Wälzlagern angeschlossenen Rotoren mit einem Durchmesser von 40–80 m. Ein Transmissionsrad überträgt die Energie von der Nabe des Rotors auf eine im Turmschaft liegende, vertikale Generatorwelle. Neben einem Wartungsaufzug für den internen Betrieb kann auch ein Besucheraufzug vorgesehen werden, sodass ein entsprechendes Turmbauwerk zusätzlich z. B. als Aussichtsturm genutzt werden kann. Besonders vorteilhaft erscheint es, den vertikal übereinander angeordneten Rotoren eine gegensinnige Drehbewegung zuzuordnen, sodass die von den Rotoren erzeugte Luftbewegung sich zu einem Wirbel verdichtet. Gelingt dies, erhöht sich die Drehzahl der Rotoren erheblich.
  • Mit asymmetrischen Flügelprofilen für das ringförmige Rotorblatt und für die Speichen erzeugt ein horizontales Windrad einen Auftrieb, der seiner Gewichtskraft entgegenwirkt und deshalb die Lager entlastet.
  • Wasserturbinen kombinieren den Vorteil eines großen Rotordurchmessers mit einer flachen Bauweise, sodass sie für den Einsatz in Fließgewässern oder an Küsten zur Ausnutzung der Gezeitenströmung besonders geeignet erscheinen. Insbesondere bei einer von der Ge zeitenströmung angetriebenen Turbine erweist sich die Richtungslosigkeit dieser Rotoren als großer Vorteil.
  • Konstruktion
  • Bei erfindungsgemäßen Windturbinen mit horizontaler oder mit vertikaler Rotationsachse besteht das ringförmige Rotorblatt aus glasfaserverstärktem Kunststoff und weist im Querschnitt ein Hohlkammerprofil mit verstärkenden Querrippen auf, an denen die Speichen angeschlagen sind. Die Speichen haben einen tragenden Kern aus einem Seil oder einem Flachprofil mit einem umgebenden Schalenkörper, der als Flügelprofil die aerodynamische Formgebung der Speiche herstellt. Dieser Schalenkörper besteht z. B. aus einem Aluminium-Strangpressprofil, das mittels Klemmstücken auf das Seil oder das Flachprofil geklemmt wird. Strangpressprofile aus Kunststoff eignen sich ebenfalls zur Herstellung eines aerodynamisch profilierten Schalenkörpers und können z. B. mit einem tragenden Kern aus einem Kohlefaserverbundstab verklebt werden. Federelemente, die vorzugsweise an der Nabe angeschlagen werden, halten die Vorspannkraft der Speichen bei unterschiedlichen Temperatur- und Betriebsbedingungen konstant und tragen damit zur Formstabilität des Rotors bei.
  • Hubschrauber- und Schiffsrotoren
  • Bei einem Hubschrauberrotor ist die Düsenwirkung zwischen einem vorauslaufenden und einem nachlaufenden Ringsegment, insbesondere bei einem ellipsen- oder schlaufenförmigen Rotorblatt mit im Wesentlichen radialer Stellung zur Rotationsachse, ein Vorteil, der den Auftrieb erhöht und deshalb eine Reduktion des Rotordurchmessers ermöglicht. Ein Rotor mit vergleichsweise kleinerem Durchmesser verbessert die Manövrierbarkeit und allgemein die Flugleistung eines Hubschraubers.
  • Bei einem Schiffsantrieb kann ein erfindungsgemäßer, horizontal am Heck rotierender Rotor die Antriebskraft optimal an das Wasser abgeben und erzeugt dabei eine Welle, die auf einem als schiefe Ebene ausgebildeten Schiffsboden einwirkt und ein Schiff dadurch auf neuartige Weise antreibt. Seitliche Leitflossen am Heck des Schiffes kanalisieren dabei die Welle und bewirken einen resultierenden Schub in Fahrtrichtung. Unter den zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten eines entsprechenden Schiffsrotors erweist sich auch hier die Düsenwirkung zwischen zwei Rotorblattsegmenten, die als vorauslaufendes und als nachlaufendes Segment jeweils mit einem Versatz zueinander angeordnet sind, als eine Maßnahme Mit einem verstellbaren Anstellwinkel kann die Antriebsleistung optimal an den jeweiligen Fahrtmodus angepasst werden.
  • Da der Rotor über ein Kugelgelenk im Schiffsboden in alle Richtungen verschwenkbar ist, kommt ein derartiger Schiffsantrieb ohne zusätzliche Ruderanlage aus und zeichnet sich durch optimale Manövriereigenschaften aus. Durch die Auflösung des Nachlaufwiderstands im Totwasserbereich wird der längenbezogene Formwiderstand eines Schiffes aufgelöst, sodass höhere Fahrtgeschwindigkeiten bei gegebener Antriebsleistung möglich erscheinen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Gestaltungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Zeichnungen hervor. Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wurde in den Zeichnungen auf die maßstäbliche Darstellung der Verhältnisse der einzelnen Bauteile zueinander verzichtet.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Windturbine mit drei ringförmigen Rotorblättern und horizontaler Rotationsachse in der perspektivischen Übersicht
  • 2 ein ringförmiges Rotorblatt der Windturbine nach 1 in der perspektivischen Schnittdarstellung
  • 3 eine Windturbine mit einem aus sechs Ringsegmenten aufgebauten Rotorblatt in der perspektivischen Übersicht
  • 4 eine Windturbine mit einem ringförmigen Rotorblatt und horizontaler Rotationsachse in der schematischen Ansicht
  • 5 ein Ringsegment der Windturbine nach 4 im schematischen Querschnitt (a-a, b-b)
  • 6 eine große Windturbine mit horizontaler Drehachse als Speichenradkonstruktion in der perspektivischen Darstellung
  • 7 ein dreieckförmiges Rotorblatt mit gerundeten Ecken und konvexen Seiten in schematischer, perspektivischer Darstellung
  • 8 ein in Drehrichtung vorauslaufendes, asymmetrisches Flügelprofil nach 7 im Querschnitt (c-c)
  • 9 ein in Drehrichtung nachlaufendes, asymmetrisches Flügelprofil nach 7 im Querschnitt (d-d)
  • 10 ein aus acht Segmenten zusammengesetztes quadratisches Rotorblatt mit gerundeten Ecken und konvexen Seiten in perspektivischer Darstellung
  • 11 ein in Drehrichtung vorauslaufendes Ringsegment mit einem asymmetrischen Flügelprofil nach 10 im Querschnitt (e-e)
  • 12 ein in Drehrichtung nachlaufendes Ringsegment mit einem asymmetrischen Flügelprofil nach 10 im Querschnitt (f-f)
  • 13 einen Rotor mit horizontaler Rotationsachse und einem ringförmigen Rotorblatt, dessen acht Segmente in zwei unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind in perspektivischer Schemadarstellung
  • 14 ein ringförmiges Rotorblatt als Ellipse mit vertikaler Rotationsachse in der schematischen Aufsicht
  • 15 ein ringförmiges, aus sechs Segmenten aufgebautes Rotorblatt als Stern mit vertikaler Rotationsachse in der schematischen Aufsicht
  • 16 eine erfindungsgemäße Windturbine mit vertikaler Rotationsachse und einem aus sechs Segmenten aufgebauten dreieckförmigen Rotorblatt in der perspektivischen Übersicht
  • 17 eine Speiche mit Flügelprofilierung im schematischen Querschnitt
  • 18 eine Speiche mit Flügelprofilierung im schematischen Querschnitt
  • 19 den Ausschnitt einer Windturbine mit vertikaler Rotationsachse und vier übereinander angeordneten, ringförmigen Rotorblättern in der perspektivischen Übersicht
  • 20 eine Windturbine mit horizontaler Rotationsachse und zwei viereckigen, vertikal rotierenden Rotorblättern in der perspektivischen Übersicht
  • 21 einen Schiffsrotor in der perspektivischen Übersicht
  • 22 eine Speiche des Rotors nach 21 im schematischen Querschnitt (g-g)
  • 23 den Schiffsrotor nach 21 mit Antriebsaggregat und Steuerungseinheit im eingebauten Zustand in der schematischen Schnittisometrie
  • 24 die Antriebseinheit nach 23 in einem Schiffsrumpf im schematischen Längsschnitt
  • 1 zeigt eine Windturbine 320 mit horizontaler Rotationsachse z. Drei ringförmige Rotorblätter 1 sind jeweils in zwei Ringsegmente I, II unterteilt und sind als flache Ellipsen 14 ausgebildet. An jedem der drei ringförmigen Rotorblätter 1 ist ein vorauslaufendes und ein nachlaufendes Ringsegment I, II vorgesehen. Jedes ringförmige Rotorblatt ist über ein Drehgelenk 300 mit dem Rotorkopf 30 verbunden und treibt einen Generator 322 an. Ein Drehgelenk 325 zwischen Turm 324 und Rotor 3 ermöglicht die Ausrichtung der Windturbine 320 zur Anströmung s. Im Betriebszustand, bei Anströmung s zeigen die Flügelnasen 21 jeweils in Drehrichtung, während die Flügelhinterkanten 22 über einen Anstellwinkel in den Wind gestellt sind. Die aerodynamische Ausrichtung der Flügelprofile 2 geht aus 2 hervor.
  • 2 zeigt ein ringförmiges Rotorblatt 1 nach 1. Im Querschnitt ist die Anordnung der Ringsegmente I, II mit einem Versatz in Richtung der Rotationsachse z erkennbar. Gegenüber der Anströmung s weisen die asymmetrischen Flügelprofile 20 der Ringsegmente I, II einen Anstellwinkel 24 auf, der ein Anlaufen des Rotors 3 schon bei geringen Windgeschwindigkeiten ermöglicht. Die asymmetrischen Flügelprofile 20 erzeugen bereits bei geringer Umlaufgeschwindigkeit resultierende, aerodynamisch erzeugte Kräfte x, y, die ein Drehmoment an der Rotationsachse z bewirken. Am oberen Ende des ringförmigen Rotorblatts 1 wechselt die Flügelnase 21 mit einem Übergang 17 von der Ringaußenseite auf die Ringinnenseite. Am unteren Ende ist das ringförmige Rotorblatt 1 über ein Drehgelenk 300 mit dem Rotorkopf 30 verbunden, sodass der Anstellwinkel variiert werden kann (stall) – und das ringförmige Rotorblatt 1 aus dem Wind gedreht werden kann (pitch). Die Ausbildung eines vorauslaufenden Ringsegments I und eines nachlaufenden Ringsegments II, die mit einem Versatz zueinander angeordnet sind, erhöht den aerodynamischen Wirkungsgrad über eine Düsenwirkung zwischen den Ringsegmenten I, II. Die gestaffelte Anordnung der Ringsegmente I, II ermöglicht außerdem die Ableitung der Biegekräfte in einem Ring, der gegenüber der Beanspruchungsrichtung eine Bauhöhe aufweist. Diese Bauhöhe und die Anordnung der Ringsegmente I, II bestimmen die Gestaltung des Adapters an der Blattwurzel. Das ringförmige Rotorblatt 1 ist aus Hohlkammerprofilen 201 aus glasfaserverstärktem Kunststoff aufgebaut.
  • 3 zeigt eine Windturbine 320 mit einer horizontalen Rotationsachse z und einem ringförmigen Rotorblatt 1, das aus insgesamt sechs Ringsegmenten I, II aufgebaut ist. Die als geschwungene Ringsegmente 12 ausgebildeten Segmente I, II zeigen eine abschnittsweise, radiale Anordnung. Zwischen den geschwungenen Ringsegmenten 12 sind Übergänge 17 vorgesehen, an denen die Flügelnase 21 periodisch von der Ringaußenseite zur Ringinnenseite wechselt. Die Flügelnasen 21 der Ringsegmente I, II sind dabei jeweils in Drehrichtung ausgerichtet, während die Flügelhinterkanten 22 mit einem Anstellwinkel gegenüber der Anströmung s geneigt sind. Vergleichsweise kurze Speichen 25 verbinden das ringförmige Rotorblatt 1 mit dem Rotorkopf 30. Der Rotorkopf 30 und der Generator 23 besitzen eine eiförmige aerodynamische Bekleidung aus Spinner und Generatorgehäuse. Über ein Drehgelenk 325 ist der Rotor 3 mit dem Turm 324 verbunden und richtet sich selbsttätig zur Anströmung s aus.
  • 4 zeigt eine große Windturbine 320, deren ringförmiges Rotorblatt 1 eine Wellenform 15 aufweist und aus geschwungenen Ringsegmenten 12 aufgebaut ist. Die Ringsegmente I, II zeigen im Querschnitt a-a bzw. b-b nach 5 ein asymmetrisches Flügelprofil 20. Die Ausrichtung der Flügelprofile 20 wechselt an den Übergängen 17 periodisch von der Ringaußenseite zur Ringinnenseite, wobei die Flügelnase 21 stets in Drehrichtung des Rotors 3 ausgerichtet ist. Die Flügelprofile 20 weisen gegenüber der Anströmung s einen Anstellwinkel 24 auf, wobei die Flügelhinterkante 22 leicht in den Wind gedreht ist. Mit einer gegenüber dem Radius des Rotorkreises geneigten Anordnung liefert jedes geschwungene Ringsegment 12 bei Anströmung s parallel zur Rotationsachse z eine resultierende Antriebskraft, die als Vektor x auf der Ringaußenseite und als Vektor y auf der Ringinnenseite wirksam wird. V-förmig gespreizte Speichen 25 verbinden das Rotorblatt 1 mit der Nabe 31. Eine Tragkonstruktion aus A-förmigen Böcken ermöglicht über ein Drehgelenk 325 am Fußpunkt 326 die Ausrichtung der Windturbine 320 zur Anströmung s. Zur Begrenzung der Umlaufgeschwindigkeit des Rotors 3 können nicht näher dargestellte Flügelklappen in den Ringsegmenten I, II genutzt werden.
  • 5 zeigt das Flügelprofil 2, aus dem die geschwungenen Ringsegmente 12 nach 4 aufgebaut sind, im Querschnitt a-a und b-b.
  • 6 zeigt eine Windturbine 320 mit zwei ringförmigen Rotorblättern 1, deren aerodynamischer Entwurf mit einer Wellenform 15 der ringförmigen Rotorblätter 1 im Wesentlichen dem in den 4, 5 beschriebenen Beispiel entspricht. Dabei bilden jeweils zwei ringförmige Rotorblätter 1 in einer Wellenform 15 zwei in Drehrichtung des Rotors 3 gegeneinander versetzt angeordnete Druckringe, die über zusätzliche Flügelprofile jeweils an der Ringaußenseite und der Ringinnenseite untereinander verbunden sind und einen räumlichen Druckring bilden. Radiale Speichen 25 mit einer Flügelprofilierung 250 verbinden diesen Druckring mit einer Nabe 31, die den Generator 322 aufnimmt. Die Speichen 25 sind über Federelemente 254 in Form von Tellerfedern vorgespannt und stellen die Formstabilität der seilverspannten Radkonstruktion sicher. Eine am Fußpunkt drehbar gelagerte Haltekonstruktion in Form von zwei A-förmigen Böcken nimmt die Nabe 31 auf und erlaubt die Ausrichtung dieser großen Windkraftanlage, die mit einem Durchmesser von 200 bis 300 m gebaut werden kann, zur Anströmung s. Der Leistungsbegrenzung des Rotors 3 dient die Verstellbarkeit der Flügelprofile, welche die beiden ringförmigen Rotorblätter 1 in Richtung der Rotationsachse z verbinden. Für eine maximale Drehzahlbegrenzung können sie quer zur Drehrichtung gestellt werden.
  • 7 zeigt ein ringförmiges Rotorblatt 1, dessen Polygonform 13 von einem gleichseitigen Dreieck 130 abgeleitet ist und konvexe Ringsegmente 10 aufweist. Innerhalb der Ringsegmente I, II springen Flügelnase 21 und Flügelkante 22 in regelmäßigem Wechsel von der Ringaußenseite zur Ringinnenseite. Ebenso wechselt der Anstellwinkel periodisch zwischen zwei Ringsegmenten I, II, sodass das ringförmige Rotorblatt 1 bei Anströmung s parallel zur Rotationsachse z in Drehung versetzt wird. Bei Rotation entwickeln die jeweils mit der Flügelnase 21 in Drehrichtung ausgerichteten asymmetrischen Flügelprofile 22 rotativ wirksame, aerodynamisch erzeugte Antriebskräfte x, y an jedem Ringsegment I, II. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die Darstellung aerodynamisch gestalteter Übergänge 17 an den Nahtstellen der Ringsegmente untereinander verzichtet.
  • 8 zeigt den Querschnitt c-c durch das ringförmige Rotorblatt 1 am Ringsegment I. Das asymmetrische Flügelprofil 20 ist mit einem Anstellwinkel 24 zur Anströmung s geneigt und ist als Vollprofil 202 ausgebildet. Die Flügelnase 21 zeigt zur Ringaußenseite während die Flügelprofilhinterkante 22 zur Ringinnenseite zeigt.
  • 9 zeigt den Querschnitt d-d eines Ringsegments II mit asymmetrischem Flügelprofil 20 und entgegengesetztem Anstellwinkel 24. Die unterschiedliche Ausrichtung der Flügelnase 21 und der Flügelhinterkante 22, sowie der unterschiedliche Anstellwinkel 24 verdeutlichen den periodischen Wechsel der Ringsegmente I, II nach 7.
  • 10 zeigt schematisch das ringförmige Rotorblatt 1 eines um die Rotationsachse z rotierenden Rotors 3. Die Polygonform 13 ist von einem Quadrat 131 mit konvexen Ringsegmenten 10 und gerundeten Ecken 18 abgeleitet. Innerhalb der acht Ringsegmente I, II wechselt die Flügelnase 21 und die Flügelhinterkante 22 regelmäßig von der Ringaußenseite zur Ringinnenseite. Bei dem Flugzeugrotor 330 bezeichnet das Kräftepaar x, y den Profilwiderstand. Auf der gewölbten Oberseite des ringförmigen Rotorblatts 1 herrscht Unterdruck, während auf der Blattunterseite ein Überdruck wirkt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde bei dieser Figur auf die Darstellung der konstruktiven Verbindungselemente zur Rotationsachse z verzichtet.
  • 11 und 12 zeigen die Querschnitte e-e und f-f durch das ringförmige Rotorblatt 1 nach 10. Der Anstellwinkel 24 der asymmetrischen Flügelprofile 20 erhöht bei Anströmung s den Betrag der Kraftvektoren x, y. Die Profilquerschnitte e-e und f-f zeigen ein Hohlkammerprofil 201 mit Steuerklappen 240.
  • 13 zeigt einen Rotor 3, dessen ringförmiges Rotorblatt 1 als Quadrat 131 ausgebildet ist. Neben der Anordnung symmetrischer Flügelprofile 23 innerhalb der Ringsegmente I, II besteht die Besonderheit dieser Anordnung in einer räumlichen Faltung des ringförmigen Rotorblatts 1. Der Anstellwinkel 24 der symmetrischen Flügelprofile 23 wechselt von einem Ringsegment I zum nächsten Ringsegment II, sodass der Rotor 3 bei Anströmung s parallel zur Rotationsachse z in Drehung versetzt wird. Die Drehbewegung wiederum erzeugt an den symmetrischen Flügelprofilen 23 aerodynamische Kräfte, die mit den resultierenden Vektoren x, y eine schnelle Drehung des Rotors 3 bewirken. Räumlich gespreizte Speichen 25 verbinden das Rotorblatt 1 mit der Generatorwelle 323. In der schematischen Prinzipdarstellung sind die aerodynamisch gestalteten Übergänge 17 zwischen den Ringsegmenten I, II nicht dargestellt.
  • 14 zeigt ein ringförmiges Rotorblatt 1 in Form einer Ellipse 14, die aus vier Ringsegmenten I, II aufgebaut ist und eine vertikale Rotationsachse z aufweist. Die vier Ringsegmente I, II sind als konvexe Ringsegmente 10 ausgebildet. Bei den Ringsegmenten I zeigt das asymmetrische Flügelprofil 20 mit seiner Flügelnase 21 zur Ringaußenseite, während die Flügelhinterkante 22 zur Ringinnenseite zeigt. Die Ringsegmente II zeigen eine umgekehrte Ausrichtung des Flügelprofils 20, wobei die Flügelnase 21 zur Ringinnenseite und die Flügelhinterkante 22 zur Flügelaußenseite zeigt. Bei Anströmung s senkrecht zur Rotationsachse z entsteht an jedem Flügelprofil 20 ein Kräftepaar x, y, das mit einem Versatzmoment an der Rotationsachse z wirksam wird. Bei einem schnell laufenden Strömungskonverter 32 beträgt die Anströmgeschwindigkeit am Rotorblatt ein Mehrfaches der Strömungsgeschwindigkeit, sodass alle vier Ringsegmente I, II des elliptischen Rotorblatts 14 einen Drehimpuls an der Rotationsachse z erzeugen. Im Falle eines Strömungsgenerators 33 bewirkt das elliptische Rotorblatt 14 als Hubschrauberrotor 330 Auftrieb.
  • 15 zeigt ein ringförmiges Rotorblatt 1 in einer Sternform 16 in der schematischen Aufsicht. Die Sternform 16 ist aus insgesamt sechs Ringsegmenten I, II aufgebaut, die untereinander drei spitze Ecken 19 und drei stumpfe Ecken bilden. Jeweils zwischen zwei Ringsegmenten I, II wechselt die Flügelnase 21 und die Flügelhinterkante 22 von der Ringaußenseite zur Ringinnenseite. Das ringförmige Rotorblatt 1 wird senkrecht zur Rotationsachse z angeströmt, wobei jeweils an zwei benachbarten Ringsegmenten I, II ein aero- oder hydrodynamisch bewirktes Kräftepaar mit den resultierenden Vektoren x, y mit einem Versatzmoment auf die Rotationsachse z einwirkt. Bei Anströmung s bewirkt dieser Wechsel der Flügelausrichtung eine Rotation, da das mit der Flügelhinterkante 22 orientierte asymmetrische Flügelprofil 20 mit einem Cw-Wert von ungefähr 0,16 geschoben, während das mit der Flügelnase 21 zur Ringaußenseite mit einem Cw-Wert von 0,08 einen aero- oder hydrodynamisch bewirkten Drehimpuls entwickelt. Übersteigt die Umlaufgeschwindigkeit die Anströmgeschwindigkeit, bewirken alle Ringsegment I, II aero- oder hydrodynamisch erzeugte Drehkräfte.
  • 16 zeigt das ringförmige Rotorblatt 1 eines Strömungskonverters 32, der als Windturbine 320 oder als Wasserturbine 321 eingesetzt werden kann. Die Polygonform 13 des ringförmigen Rotorblatts 1 ist aus einem gleichseitigen Dreieck 130 mit konvexen Ringsegmenten 10 und gerundeten Ecken 18 abgeleitet. Bei Anströmung s senkrecht zur Rotationsachse z baut sich in jeder Stellung des gleichseitigen Dreiecks 130 ein auf die Rotorachse z mit Versatz einwirkendes Kräftepaar x, y auf. Das ringförmige Rotorblatt 1 ist in gleich große Ringsegmente I, II aufgeteilt, innerhalb derer die Ausrichtung des asymmetrischen Flügelprofils 20 regelmäßig wechselt. Speichen 25 verbinden als Zugglieder das Rotorblatt 1 mit der Nabe 31. Federelemente 254 halten die Vorspannkraft der vorgespannten und über Kreuz angeordneten Speichen 25 konstant. Durch die V-förmige Spreizung der Speichen 25 wird das ringförmige Rotorblatt 1 räumlich gehalten. Der horizontal rotierende Strömungskonverter 32 ist an einem vertikalen Turm 324 drehbar gelagert.
  • 17 zeigt den Querschnitt durch die Speiche 25 eines erfindungsgemäßen Rotors 3 nach den 4, 6, 16 und 19. Der tragende Teil einer Speiche 25 wird dabei von einem Seil 251 gebildet. Die aero- oder hydrodynamische Wirkung wird über ein asymmetrisches Speichenflügelprofil 250 erzielt, das aus einem Schalenkörper 253 besteht.
  • 18 zeigt eine alternative Ausbildung einer Rotorspeiche 25 nach den 4, 6, 16 und 19 im Querschnitt. Der tragende Kern des Speichenprofils besteht hier aus einem Flachprofil 252, das von einem zweiteiligen Schalenkörper 253 eingefasst wird. Bei Anströmung s sowohl parallel als auch senkrecht zur Rotationsachse z bewirken die in 17 und 18 dargestellten Speichenquerschnitte ein zusätzliches Drehmoment an der Rotationsachse z. Bei Rotoren 3 mit vertikaler Rotationsachse z wird ein Speichenflügelprofil 250 dabei von der Flügelnase her angeströmt, während es bei Rotoren 3 mit horizontaler Drehachse von der Breitseite her angeströmt wird.
  • 19 zeigt den Ausschnitt einer Windturbine 320, bei der an einem vertikalen Turm 324 vier gegensinnig rotierende Rotoren 36 in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Polygonform 13 der ringförmigen Rotorblätter 1 ist jeweils von einem gleichseitigen Dreieck 130 abgeleitet und zeigt konkave Ringsegmente 11. Eine regelmäßige Unterteilung der ringförmigen Rotorblätter 1 in Ringsegmente I, II mit dem erfindungsgemäßen Richtungswechsel der asymmetrischen Flügelprofile 20 lässt an jeweils zwei benachbarten Ringsegmenten I, II bei Anströmung s senkrecht zur Rotationsachse z das Kräftepaar x, y entstehen. Aufgrund der gegensinnigen Rotation der einzelnen Rotoren 3 entsteht durch den Magnus-Effekt ein Wirbel, der die Anströmgeschwindigkeit an den Rotorblättern 1 erheblich erhöhen kann. Der vertikale Turm 324 ist als Stahlrohr und bei sehr großen Anlagen als Stahlbetonröhre ausgebildet. Dabei können die Rotoren 3 einen Durchmesser von 60 m haben. Die Windkraftnutzung über einen entsprechenden 200–300 m hohen Turm erhöht die mögliche Ausbeute an elektrischer Leistung weit über bisher bekannte Möglichkeiten hinaus.
  • 20 zeigt eine Windturbine 320 mit zwei vertikal rotierenden ringförmigen Rotorblättern 1, deren Polygonform 13 von einem Quadrat 131 mit konvexen Seiten 10 und gerundeten Ecken 18 abgeleitet ist. Jeweils acht Speichen 25 mit einem asymmetrischen Speichenflü gelprofil 250 verbinden die ringförmigen Rotorblätter 1 mit der horizontalen Rotationsachse z. Am Kopfpunkt des Turms 324 befindet sich ein Drehgelenk 325 als Verbindung zur Maschinengondel mit dem Generator 322, der zwischen den beiden Rotoren 3 angeordnet ist. Auf Grund der Fahnenwirkung an den ringförmigen Rotorblättern 1 richtet sich ein Strömungskonverter 32 selbsttätig zur Anströmung s aus.
  • 21 zeigt einen erfindungsgemäßen Strömungsgenerator 33 als Schiffsrotor 331. Das ringförmige Rotorblatt 1 ist von einem Quadrat 131 mit konvexen Ringsegmenten 10 und gerundeten Ecken 18 abgeleitet und wird über insgesamt acht Speichen 25 mit einem asymmetrischen Speichenprofil 250 mit der Rotorwelle 332 verbunden. Die Kugel auf der Rotorwelle ist Teil eines Kugelgelenks 335, das, wie in den 23 und 24 dargestellt, im Bereich des Schiffsbodens angeordnet wird. Bei Rotation des Schiffsrotors 331 entstehen an allen Ringsegmenten I, II Vektoren x, y, deren Betrag dem Strömungswiderstand der asymmetrischen Flügelprofile 20 entspricht. Der Rotor bewirkt an seiner Oberseite einen Unterdruck und lässt, wie in den 23 und 24 am Heck eines Schiffes eine Welle entstehen.
  • 22 zeigt den Querschnitt g-g eines Speichenprofils 25, das als asymmetrisches Speichenflügelprofil 250 ausgebildet ist. Alle Teile des Schiffsrotors 331 sind deshalb hydrodynamisch wirksam und erzeugen an der Rotoroberseite Unterdruck und an der Rotorunterseite Überdruck.
  • 23 zeigt die Heckpartie eines Schiffsrumpfs 340 mit dem in 21 dargestellten Schiffsrotor 331 im eingebauten Zustand. Der Schiffsrotor 331 ist mittels des Drehgelenks 335 im Schiffsboden und mittels der hydraulischen Zylindern 334, die auf die Rotorwelle 332 einwirken, in alle Richtungen verstellbar. Ein Elektromotor 333 treibt die Rotorwelle an. Der Schiffsboden zeigt eine hydrodynamisch wirksame Gestaltung in Form einer schiefen Ebene mit seitli chen Leitflossen 341. Die quer zur Fahrtrichtung angeordnete schiefe Ebene lenkt den vom Rotor 3 erzeugten Schub in Fahrtrichtung.
  • 24 zeigt den schematischen Querschnitt durch einen Schiffsrumpf 340. Die in 23 gezeigte Antriebseinheit kann in der hinteren Hälfte eines Schiffsrumpfs eingebaut werden. Bei dem gezeigten Beispiel ist sie am Heck angeordnet. Weil die Rotationsachse z leicht in Fahrtrichtung gekippt ist, kann die von dem Rotor bewirkte Auftriebskraft in eine vertikale Komponente 26 und eine horizontale Komponente 27 zerlegt werden. Der Kraftvektor 27 liefert unmittelbaren Schub, während der Kraftvektor 26 mittelbar über eine Welle 28 am Heck Vortrieb bewirkt. Die Trimmflosse 29 im Bereich des Bugwulsts stabilisiert den Rumpf. Bezugszeichenübersicht
    Ringförmiges Rotorblatt 1 Flügelprofil 2 Rotor 3
    Ringsegment I Asymmetrisches Flügelprofil 20 Rotationsachse z
    Ringsegment II Hohlprofil 200 Rotorkopf 30
    Konvexes Ringsegment 10 Hohlkammerprofil 201 Drehgelenk 300
    Konkaves Ringsegment 11 Vollprofil 202 Nabe 31
    Geschwungenes Ringsegment 12 Metallprofil 203 Strömungskonverter 32
    Polygonform 13 Flügelnase 21 Windturbine 320
    Gleichseitiges Dreieck 130 Flügelprofilhinterkante 22 Wasserturbine 321
    Quadrat 131 Symmetrisches Flügelprofil 23 Generator 322
    Vieleck 132 Anstellwinkel 24 Generatorwelle 323
    Ellipse 14 Steuerklappe 240 Turm 324
    Wellenform 15 Speiche 25 Drehgelenk 325
    Sternform 16 Asymmetrisches Speichenflügelprofil 250 Fußpunkt 326
    Übergang 17 Seil 251 Strömungsgenerator 33
    Gerundete Ecke 18 Flachprofil 252 Hubschrauberrotor 330
    Spitze Ecke 19 Schalenkörper 253 Schiffsrotor 331
    Kräftepaar x, y Federelement 254 Rotorwelle 332
    Vektor x Auftrieb 26 Elektromotor 333
    Vektor y Vortrieb 27 Hydraulikzylinder 334
    Anströmung s Welle 28 Kugelgelenk 335
    Trimmflosse 29 Wasserfahrzeug 34
    Rumpf 340
    Strömungsleitfläche 341
    Gleichsinnige Rotation 35
    Gegensinnige Rotation 36
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5161952 [0004]
    • - EP 0854981 B1 [0005]
    • - DE 102005059679 A1 [0006]

Claims (25)

  1. Rotor (3) mit einer Rotationsachse (z) zur Umwandlung der in einer Strömung enthaltenen kinetischen Energie in eine Drehbewegung als Strömungskonverter (32) für eine Windturbine (320) oder eine Wasserturbine (321) und umgekehrt zur Umwandlung einer Drehbewegung in einen Auftrieb als Strömungsgenerator (33), insbesondere als Hubschrauber- oder Schiffsrotor (330, 331), welcher Rotor (3) mindestens ein ringförmiges Rotorblatt (1) aufweist, das im Querschnitt ein Flügelprofil (2) mit einer Flügelnase (21) und einer Flügelhinterkante (22) hat, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Rotorblatt (1) in eine geradzahlige Anzahl von gegenüber dem Radius seines Rotorkreises geneigt oder mindestens abschnittsweise koaxial angeordneten Ringsegmenten (I, II) unterteilt ist, wobei die Flügelnase (21) jeweils in Drehrichtung des Rotors (3) ausgerichtet ist und regelmäßig am Übergang (17) von einem zum nächsten Ringsegment (I, II) von der Ringaußenseite zur Ringinnenseite wechselt, sodass an einem vorauslaufenden und an einem nachlaufenden Ringsegment (I, II) bei Anströmung (s) parallel oder senkrecht zur Rotationsachse (z) ein aero- oder hydrodynamisch bewirktes Kräftepaar mit den resultierenden Vektoren (x, y) entsteht, das ein Drehmoment an der Rotationsachse (z) bewirkt.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorauslaufendes Ringsegment (I) einen Vektor (x), der auf der Ringaußenseite wirksam ist, und ein nachlaufendes Ringsegment (II) einen Vektor (y), der auf der Ringinnenseite wirksam ist, liefert.
  3. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei einander benachbarte Ringsegmente (I, II) in einer Ebene liegen oder in zwei unterschiedlichen Ebenen ange ordnet sind.
  4. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus zwei Ringsegmenten aufgebautes, ringförmiges Rotorblatt (1) über ein Drehgelenk (300) am Rotorkopf (30) unmittelbar an die Rotationsachse (z) anschließt.
  5. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiges Rotorblatt (1) aus vier oder einer höheren geradzahligen Anzahl von Ringsegmenten (I, II) konzentrisch um die Rotationsachse (z) angeordnet ist und über Speichen (25) und eine Nabe (31) an die Rotationsachse (z) anschließt.
  6. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere bezüglich der Rotationsachse (z) radial oder konzentrisch angeordnete, ringförmige Rotorblätter (1) vorgesehen sind.
  7. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem vorauslaufenden Ringsegment (I) und einem nachlaufenden Ringsegment (II) in Richtung der Rotationsachse (z) ein Versatz vorgesehen ist, sodass zwischen den beiden Ringsegmenten (I, II) eine Düsenverengung entsteht.
  8. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiges Rotorblatt (1) polygonal (13), elliptisch (14), schlaufenförmig, wellenförmig (15) oder sternförmig (16) ausgebildet ist.
  9. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiges Rotorblatt (1) aus einer Polygonform (13), als gleichseitiges Dreieck (130), als Quadrat (131), oder als ein Vieleck (132) mit einer beliebigen Anzahl von Ecken abgeleitet ist, und die Ringsegmente (I, II) als gerade Ringsegmente, als konvexe Ringsegmente (10), als konkave Ringsegmente (11) oder als geschwungene Ringsegmente (12) ausgebildet sind.
  10. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringsegment (I, II) im Querschnitt ein asymmetrisches Flügelprofil (20) oder ein symmetrisches Flügelprofil (23) aufweist.
  11. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmente (I, II) gegenüber der Anströmung (s) einen Anstellwinkel aufweisen.
  12. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelprofile (2) an die unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten eines ringförmigen Rotorblatts (1) angepasst sind und sich nach außen verjüngen.
  13. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flügelprofil (20, 23) innerhalb eines Ringsegments (I, II) mit seiner Flügelnase (21) und seiner Flügelhinterkante (22) über die gesamte Länge des Ringsegments (I, II) zur Ringaußen- bzw. zur Ringinnenseite ausgerichtet ist.
  14. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge (17) einander benachbarter Ringsegmente (I, II) aerodynamisch oder hydrodynamisch gestaltet sind.
  15. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bezüglich der Anströmung (s) mit einem Abstand hintereinander angeordnete Rotorblätter (1) mit einer Wellen- oder Sternform (15, 16) durch Flügelprofile untereinander verbunden sind und einen mehrgurtigen Druckring für die Flügelradkonstruktion einer großen Windturbine (320) bilden.
  16. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speiche (25) als symmetrisches Speichenflügelprofil oder als asymmetrisches Speichenflügelprofil (250) ausgebildet ist.
  17. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zugbeanspruchte Teil einer Speiche (25) aus einem Seil (251) oder einem Flachprofil (252) besteht und der aerodynamisch oder hydrodynamisch wirksame Teil der Speiche (25) aus einem Schalenkörper (253) mit Flügelprofilierung besteht.
  18. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (25) vorgespannt sind und mittels eines Federelements (254) mit der Nabe (31) verbunden sind.
  19. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Drehzahl eines radial angeordneten ringförmigen Rotorblatts (1) ein Drehgelenk (370) am Rotorkopf (37) vorgesehen ist.
  20. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Wind- oder Wasserturbine (320, 321) mit vertikaler Rotationsachse (z) mehrere ringförmige Rotorblätter (1) in einer gegensinnigen Rotation (36) in einem vertikalen Abstand zueinander an einem Turm (324) angeordnet sind.
  21. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubschrauber- oder Schiffsrotor (330, 331) zwei oder mehrere schlaufenförmige, über ein Drehgelenk verstellbar an einer Nabe (31) angeschlossene ringförmige Rotorblätter (1), deren Ringsegmente (I, II) in zwei Ebenen liegen, oder ein über Speichen (25) an einer Nabe (31) angeschlossenes ringförmiges Rotorblatt (1) aufweist.
  22. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schiffsrotor (331) eine in Fahrtrichtung geneigte Rotationsachse (z), die mittels von Hydraulikzylinder (334) und einem Kugelgelenk (335) im Bereich des Schiffsbodens in alle Richtungen verstellbar ist, besitzt.
  23. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schiffsrotor (331) innerhalb einer in Fahrtrichtung und nach unten offenen Kammer in der hinteren Hälfte eines Schiffsrumpfs (340) angeordnet ist.
  24. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiffsrumpf (340) einen quer zur Fahrtrichtung geneigten Schiffsboden und seitliche Leitflächen (341) aufweist.
  25. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schiffsrotor (331) für einen Rumpf (340) eine hydrodynamische Gestaltung im Bereich des Bugs mit einer Trimmflosse (29) erfordert.
DE102008057212A 2008-11-06 2008-11-06 Rotor mit mindestens einem ringförmigen Rotorblatt Withdrawn DE102008057212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057212A DE102008057212A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Rotor mit mindestens einem ringförmigen Rotorblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057212A DE102008057212A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Rotor mit mindestens einem ringförmigen Rotorblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057212A1 true DE102008057212A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057212A Withdrawn DE102008057212A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Rotor mit mindestens einem ringförmigen Rotorblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057212A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072692A2 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Quantada Ltd Continuous band propeller
CN104373302A (zh) * 2014-11-18 2015-02-25 株洲时代新材料科技股份有限公司 大型风力机分段叶片及其配装连接方法
DE102016007054A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Friedrich Grimm Strömungskonverter mit einem strömungsleitwerk
CN108757294A (zh) * 2018-06-07 2018-11-06 宁德职业技术学院 基于波浪能的新型可再生能源采集利用设备和方法
DE102017007907A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Friedrich Grimm Ringflügelturbine
US11396859B2 (en) * 2017-12-01 2022-07-26 Michael Alden HIGINBOTHAM Turbine blade assembly
DE102021004136A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Friedrich B. Grimm Vorrichtung für ein Drehflügelfahrzeug oder für eine Drehflügelturbine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161952A (en) 1990-09-24 1992-11-10 Rann, Inc. Dual-plane blade construction for horizontal axis wind turbine rotors
EP0854981B1 (de) 1995-10-13 2003-01-08 Nils Erik Gislason Windrad mit waagerechter welle
DE102005059679A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Iwanek, Günter Fluggerät Ringflügel-Rotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161952A (en) 1990-09-24 1992-11-10 Rann, Inc. Dual-plane blade construction for horizontal axis wind turbine rotors
EP0854981B1 (de) 1995-10-13 2003-01-08 Nils Erik Gislason Windrad mit waagerechter welle
DE102005059679A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Iwanek, Günter Fluggerät Ringflügel-Rotor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072692A2 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Quantada Ltd Continuous band propeller
WO2014072692A3 (en) * 2012-11-09 2014-07-03 Quantada Ltd Continuous band propeller
CN104373302A (zh) * 2014-11-18 2015-02-25 株洲时代新材料科技股份有限公司 大型风力机分段叶片及其配装连接方法
DE102016007054A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Friedrich Grimm Strömungskonverter mit einem strömungsleitwerk
DE102017007907A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Friedrich Grimm Ringflügelturbine
US11396859B2 (en) * 2017-12-01 2022-07-26 Michael Alden HIGINBOTHAM Turbine blade assembly
CN108757294A (zh) * 2018-06-07 2018-11-06 宁德职业技术学院 基于波浪能的新型可再生能源采集利用设备和方法
CN108757294B (zh) * 2018-06-07 2023-06-06 宁德职业技术学院 基于波浪能的新型可再生能源采集利用设备和方法
DE102021004136A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Friedrich B. Grimm Vorrichtung für ein Drehflügelfahrzeug oder für eine Drehflügelturbine
WO2023016901A1 (de) 2021-08-09 2023-02-16 Friedrich Grimm Drehflügelfahrzeug und drehflügelturbine
DE102021004136B4 (de) 2021-08-09 2023-03-09 Friedrich B. Grimm Vorrichtung für ein Drehflügelfahrzeug oder für eine Drehflügelturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234170C2 (de) Windkraftanlage mit mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Flügel
EP1177381B1 (de) Windkraftanlage mit vertikalrotor
DE102010011708B4 (de) Strömungsmaschine mit passiver Laufschaufelverstellung
DE102008057212A1 (de) Rotor mit mindestens einem ringförmigen Rotorblatt
EP0947693A2 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage
DE102004019620A1 (de) Strömungsgesteuertes Windrad
EP2594784A2 (de) Vertikalwindturbine und Rotorblatt hierfür
EP3601787A1 (de) Schwimmende offshore windkraftanlage mit einem vertikalen rotor und windpark in modularbauweise umfassend mehrere solcher windkraftanlagen
DE102008008060B4 (de) Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten, ringförmigen Rotorblatt
DE202007004034U1 (de) Wirbelwindturbine
DE102016007054A1 (de) Strömungskonverter mit einem strömungsleitwerk
DE102007057077A1 (de) Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten ringförmigen Rotorblatt
WO2003103113A2 (de) Vertikaler rotor mit lenkbaren flügel
DE2905569A1 (de) Windturbinenkraftwerk
DE102017002797B3 (de) Strömungskonverter mit mindestens einem wendeflügel
WO2010124778A2 (de) Unterwasserkraftwerk mit einer bidirektional anströmbaren, gleichsinnig umlaufenden wasserturbine
DE102009006711A1 (de) Turbine mit vertikaler Achse und Schlitzprofilen zur Energiegewinnung aus strömenden Flüssigkeiten unter Ausnutzung von Auftrieb und Widerstand
EP2920454B1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung kinetischer energie eines strömenden mediums
DE3332810A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung von in land- und seewind enthaltener energie
DE102007062483A1 (de) Strömungskraftanlage mit einem mehrere Flügel tragenden Rotor, der etwa radial zur Rotorachse angeströmt wird, und mit einer Mehrzahl von feststehenden Strömungsleitblechen, sowie Verfahren zum Betrieb dieser Strömungskraftanlage
DE202018003498U1 (de) Längenvariabler H-Darrieus-Rotor
DE102009013161A1 (de) Hochleistungs-Hubflügelsystem zur Windenergienutzung
EP2699798B1 (de) Windenergieanlage mit haubenblattrotor
DE3713024A1 (de) Stroemungsmaschine zur energiegewinnung
AT523104B1 (de) Stützkonstruktion mit Diffusor für Savonius-Turbinenrotor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110909