DE102006049616B4 - Anordnung eines Aerodynamischen Bauteils mit einer geschlitzten Hinter- oder Seitenkante in einer Strömung - Google Patents

Anordnung eines Aerodynamischen Bauteils mit einer geschlitzten Hinter- oder Seitenkante in einer Strömung Download PDF

Info

Publication number
DE102006049616B4
DE102006049616B4 DE102006049616A DE102006049616A DE102006049616B4 DE 102006049616 B4 DE102006049616 B4 DE 102006049616B4 DE 102006049616 A DE102006049616 A DE 102006049616A DE 102006049616 A DE102006049616 A DE 102006049616A DE 102006049616 B4 DE102006049616 B4 DE 102006049616B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
edge
slot
component
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006049616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006049616A1 (de
Inventor
Jan Dr.-Ing. Delfs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102006049616A priority Critical patent/DE102006049616B4/de
Publication of DE102006049616A1 publication Critical patent/DE102006049616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049616B4 publication Critical patent/DE102006049616B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C21/00Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
    • B64C21/02Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C2230/00Boundary layer controls
    • B64C2230/20Boundary layer controls by passively inducing fluid flow, e.g. by means of a pressure difference between both ends of a slot or duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C2230/00Boundary layer controls
    • B64C2230/22Boundary layer controls by using a surface having multiple apertures of relatively small openings other than slots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/122Fluid guiding means, e.g. vanes related to the trailing edge of a stator vane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/182Two-dimensional patterned crenellated, notched
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Abstract

Anordnung eines aerodynamischen Bauteils in einer Strömung, wobei das Bauteil eine in einer Überströmungsrichtung turbulent überströmte Kante aufweist, an der zwei Hauptflächen des Bauteils aneinander stoßen und die Strömung teilen oder zwei getrennte Teilströme zu der Strömung zusammenführen, wobei das Bauteil im Bereich der Kante mit Schlitzen versehen ist, die in der Überströmungsrichtung der Kante parallel zueinander ausgerichtet sind, und wobei eine Schlitzlänge der Schlitze zwischen 1 und 10 cm beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (3) von der einen Hauptfläche (4) bis auf die andere Hauptfläche (5) mit in der Überströmungsrichtung (U) und über der jeweiligen Schlitzhöhe des Schlitzes (3) zwischen den beiden Hauptflächen (4, 5) konstanter Schlitzweite (s) zwischen 0,05 mm und 0,5 mm durchlaufen und dass ein Schlitzabstand (a) der Schlitze (3) untereinander nicht größer als das 10-fache der Schlitzweite (s) der Schlitze (3) ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung eines aerodynamischen Bauteils in einer Strömung, die die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist und in der eine Kante, an der zwei Hauptfläche des Bauteils aneinander stoßen und die Strömung teilen oder zwei getrennte Teilströme zu der Strömung zusammenführen, turbulent überströmt wird.
  • Bei der turbulent überströmten Kante handelt es sich insbesondere um eine Hinter- oder Abströmkante des aerodynamischen Bauteils; es kann sich aber auch um eine turbulent überströmte Seiten- oder sogar eine turbulent überströmte Vorder- oder Zuströmkante des Bauteils handeln.
  • An der Kante stoßen zwei Hauptflächen des Bauteils aneinander. Bei diesen Hauptflächen handelt es sich in der Regel um eine Überdruckseite und eine Unterdruckseite des Bauteils. Die vorliegende Erfindung ist aber auch dann anwendbar, wenn keine Druckunterschiede vorliegen.
  • Konkret geht es bei der vorliegenden Erfindung um die Minderung der Schallabstrahlung von aerodynamischen Bauteilen, bei denen Kanten turbulent überströmt werden. Unter einer Kante eines aerodynamischen Bauteils wird ein knickartiges Geometrieelement an dem umströmten aerodynamischen Bauteil verstanden, das scharfkantig, stumpf oder abgerundet sein kann und an dem zwei Hauptflächen des Bauteils derart aneinander stoßen, dass eine Strömung geteilt oder zwei getrennte Teilströme zu einer Strömung zusammengeführt werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der von turbulent überströmten Hinterkanten aerodynamisch erzeugte Schall stellt einen ganz wesentlichen Anteil der Schallabstrahlung von umströmten aerodynamischen Bauteilen dar. Diese Hinterkantengeräusche produzieren dominante Lärmanteile etwa bei Hochauftriebsklappen an Flugzeugtragflügeln, Lüfterblättern, Windkraftanlagen usw. Die physikalischen Zusammenhänge bei der Entstehung von Hinterkantengeräuschen sind erstmals von Ffowcs-Williams, J. E.; Hall, L. H.: ”Aerodynamic sound generation by turbulent flow in the vicinity of a scattering half plane”, J. Fluid Mech. (1970); vol. 40, part 4, S. 657–670 theoretisch beschrieben worden. Die Intensität des an der Hinterkante entstehenden Schalls ist danach einerseits abhängig von der Intensität der turbulenten Geschwindigkeitsschwankung in der unmittelbaren Nähe der Hinterkante. Andererseits bestimmt auch die Ausgestaltung der Hinterkante selbst den Grad der Umsetzung von turbulenten Geschwindigkeitsschwankungen in Schall.
  • In der EP 1 314 642 B1 ist offenbart, dass durch eine an der Hinterkante angebrachte Bürstenreihe eine erhebliche Lärmminderung erreicht werden kann, wenn die einzelnen Borsten der Bürstenreihe entlang der Hauptströmung ausgerichtet sind und nach stromab von der Hinterkante weisen. Detaillierte Parameterstudien hierzu sind von Herr, M., and Dobrzynski, W.: ”Experimental Investigations in Low-Noise Trailing-Edge Design”, AIAA-Journal, 43, 6, (2005), S. 1167–1175, Juni 2005 durchgeführt worden. Insbesondere haben auch nicht flexible Borsten einen Minderungserfolg erbracht. Die Hauptwirkung der Borsten wird in einer graduellen Dämpfung der turbulenten Geschwindigkeitsschwankungen in Strömungsrichtung vermutet. Eine ähnliche Lärmminderung ist auch mit Bauteilen, die zumindest teilweise aus porösen Materialien ausgeführt worden, wie etwa an der Landeklappenseitenkante oder der turbulent angeströmten Klappenvorderkante erreicht worden.
  • Bedingte Erfolge wurden auch mit gezackten Hinterkanten, wie sie aus der US 5 088 665 A bekannt sind, erzielt.
  • Eine Anordnung eines aerodynamischen Bauteils in einer Strömung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der EP 1 112 928 A2 bekannt. Hier ist die Hinterkante gegenüber dem in Strömungsrichtung davor liegenden Profil des Bauteils zur Unterdruckseite hin abgewinkelt oder verdickt. Im Bereich der Verdickung sind von der Unterdruckseite her Schlitze eingebracht. Die Länge der Schlitze soll etwa 3% bis 5% der Profiltiefe des aerodynamischen Bauteils nicht übersteigen. Der Anteil der Schlitztiefe in Bezug auf die Höhe der Hinterkante soll der Wirbelbildung entsprechend abgepasst werden und ein Maß von etwa 8% der Profiltiefe nicht übersteigen. Die Schlitze sind längs der Profilkante in vergleichsweise großen Abständen vorgesehen und ihrerseits auch vergleichsweise breit. Zur Reduzierung von turbulenzbedingten Kantengeräuschen ist diese Anordnung allerdings weder vorgesehen noch geeignet. Aus der EP 1 112 928 A2 sind auch aerodynamische Bauteile bekannt, bei denen im Bereich der verdickten Hinterkannte makroskopische Schlitze vorgesehen sind, die in Querrichtung überströmt werden.
  • Aus der DE 1 169 303 B ist eine Quertriebsfläche, insbesondere Auftriebsfläche für Luftfahrzeuge, mit Schlitzen bekannt. Bei den Schlitzen handelt es sich um solche, die z. B. bei Anordnung von Vorflügeln oder Klappen gebildet werden und die sich in Spannweitenrichtung erstrecken. Es handelt sich damit um makroskopische Schlitze, die quer zur Überströmung der Quertriebsfläche ausgerichtet sind. Die Schlitzweite der Schlitze nimmt von der Druckseite der Quertriebsfläche auf deren Saugseite hin ab. Die und auf der Druckseite liegenden Einströmöffnungen der Schlitze sind wenigstens über einen Teil ihrer in Spannweitenrichtung verlaufenden Erstreckung durch eine perforierte Fläche abgedeckt, deren Öffnungen einen Querschnitt freigeben, der flächenmäßig größer als der Querschnitt der zugehörigen Ausströmöffnung der Schlitze ist.
  • Aus der DE 434 540 A ist ein Flugzeugtragflügel mit senkrecht zu den hinteren und seitlichen Rändern angeordneten Schlitzen bekannt. Die von festem Material gebildeten Schlitze weisen einen sich verjüngenden Querschnitt auf und verlaufen am hinteren Rande des Flugzeugtragflügels von der Mitte unten nach den seitlichen Flügelenden hin oben parallel zur Flugrichtung und an den seitlichen Flügelenden von hinten unten nach vorn oben senkrecht zur Flugrichtung. Von einer turbulenten Überströmung der derart mit makroskopischen Schlitzen versehenden Hinterkante eines Flugzeugtragflügels ist keine Rede.
  • Aus der DE 420 325 A ist eine Vorrichtung zur Dämpfung von Randwirbeln an Flugzeug-Tragflächen und dgl. bekannt, bei der im hinteren Teil der Tragflächen in beliebiger Anzahl und Größe in der Bewegungsrichtung sich erstreckende Schlitze vorgesehen sind, von denen ein jeder sich von vorn nach hinten erweitert. Die in den Abbildungen dieses Dokuments gezeigten Schlitze weisen makroskopische Abmessungen auf.
  • Auf der DE 248 599 A ist eine Tragfläche mit selbsttätigen Stabilisierungseinzeltragflächen für Flugzeuge und dgl. bekannt, bei der der hintere Teil der Tragfläche in mehrere kleinere schwingbare Einzeltragflächen geteilt ist. Die Einzeltragflächen sind durch sich nach hinten erweiternde Schlitze voneinander getrennt und an den nach innen liegenden Kanten einige der Einzeltragflächen mit senkrechten Querwänden versehen. Der von unten gegen die Tragfläche ständig auftretende Luftdruck presst die Luft durch die Schlitze nach oben, wodurch die schädliche Wirkung der an den Tragrippen und anderen Widerständen auftretenden Luftwirbel aufgehoben werden soll. Windstöße auf die Tragfläche sollen dadurch abgeschwächt werden, dass die Einzeltragflächen mit den senkrechten Querwänden von einem Seitenwindstoß am wirkungsvollsten getroffen und dem jeweiligen Winddruck entsprechend heruntergebogen werden, wodurch die Luft durch die mehr oder weniger erweiterten Schlitze zwischen den Einzeltragflächen nach unten strömt.
  • Aus der US 2003/0201367 A1 ist ein Tragflügel bekannt, der in Spannweitenrichtung verlaufende Schlitze in seiner seine Überdruckseite ausbildenden Hauptseite aufweist. Durch die Schlitze soll Luft geführt werden, um Turbulenzen zu verhindern.
  • Aus der US 2 163 655 A sind Schlitze in einem Tragflügel eines Flugzeugs bekannt, die sich quer zu der Überströmung des Tragflügels erstrecken und eine von der Druckseite auf die Überdruckseite des Tragflügels abnehmende Weite aufweisen.
  • Aus der WO 03/089295 A2 ist es bekannt, die Außenhaut eines aerodynamischen Bauteils mit Schlitzen einer Länge von 100 bis 300 μm und einer Breite von 50 bis 250 μm zu versehen, wobei diese Schlitze in der Überströmungsrichtung des Bauteils ausgerichtet sein können. Über die Schlitze wird mittels eines Unterdruckgenerators Luft aus der Grenzschicht einer Oberfläche des aerodynamischen Bauteils eingesaugt. Die Tiefe der Schlitze erstreckt sich nur über die äußerste Außenhaut des aerodynamischen Bauteils.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung eines aerodynamischen Bauteils in einer Strömung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, bei der die Schallabstrahlung von der turbulent überströmten Kante deutlich reduziert ist, ohne dass es notwendig ist, die Kante für das Anbringen von Bürsten dicker als aerodynamisch gewünscht auszubilden und Bürsten an der Kante anzubringen bzw. nach ihrem Verschleiß zu ersetzen, wobei eine Bauteilintegration in ein adaptives System keine Nachteile gegenüber einer herkömmlichen Ausführung aufweist und aerodynamische Nachteile beim Einsatz an Auftriebsflächen minimal bleiben.
  • LÖSUNG
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anordnung eines aerodynamischen Bauteils in einer Strömung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der neuen Anordnung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 6 definiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der neuen Anordnung eines aerodynamischen Bauteils in einer Strömung verlaufen die Schlitze im Bereich der turbulent überströmten Kante des aerodynamischen Bauteils durchgängig von der einen Hauptfläche bis an die andere Hauptfläche des Bauteils, die in der Kante aneinander stoßen. Die Schlitze können im Gegensatz zu Bürsten neben Hinterkanten auch problemlos an anderen turbulent angeströmten Kanten, d. h. Vorderkanten und seitlich umströmten Kanten (so genannten Seitenkanten) von aerodynamischen Bauteilen vorgesehen werden. Die Anwendung der Schlitze ist auch nicht nur auf flächenartig auslaufende Kanten mit geringem Zuspitzungswinkel beschränkt, sondern weitgehend beliebig. Im Gegensatz zu angebrachten Bürsten sind die Schlitze in dem neuen aerodynamischen Bauteil überdies verschleißfrei und wartungsarm. Es ist allenfalls dafür zu sorgen, dass sich die Schlitze nicht durch Verunreinigungen zusetzen.
  • Auswirkungen auf die aerodynamischen Leistungen des aerodynamischen Bauteils aufgrund der Schlitze sind nicht zu erwarten, anders als dies aus Orthmann, J.; Wild, J.: ”Auswirkung auf die Aerodynamik durch akustische Maßnahmen an den Tragflächen”; Vortrag DAGA 2006, TU Braunschweig, im Tagungsband der DAGA 2006 für die aerodynamischen Leistungen eines mit Bürsten versehenen Vorflügels bekannt ist. Im Gegensatz zu Bürsten mit Borsten oder Nadeln von kreisrundem Querschnitt verbleiben zwischen den Schlitzen Stege mit rechteckigem Querschnitt, deren Kanten eine wohl definierte Oberflächenstromrichtung erzwingen und damit die Freiheitsgrade der unerwünschten turbulenten Strömungsschwankungen einschränken.
  • Überdies wird eine potentiell turbulenzerhöhende, der gewünschten Lärmreduzierung entgegenwirkende rückspringende Stufung beim Übergang der Kante auf Borsten oder Nadeln einer Bürste vermieden. Dennoch werden die für Bürsten nachgewiesenen Lärmminderungen auch bei dem neuen aerodynamischen Bauteil erzielt. Bei Bürsten resultiert die Lärmminderung vermutlich aus der Reibungsdämpfung der turbulenten Strömungsfluktuation in den sehr engen Spalten, die sich als kleinster Abstand zwischen den nebeneinander liegenden Borsten ergeben. Die Schlitze in dem neuen aerodynamischen Bauteil erhöhen diese Reibungswirkung durch ihre größere Erstreckung (Schlitzhöhe) zwischen den die Kante bildenden Hauptflächen des aerodynamischen Bauteils. Ebenso wie Kanten mit Bürsten vermeiden geschlitzte Kanten nicht nur breitbandigen Schall, sondern auch tonale, hiebtonartige Anteile, wie sie z. B. an turbulent überströmten stumpfen Hinterkanten auftreten, weil die Schlitze die Kohärenz der Strömungsschwankungen in Kantenrichtung zerstören. Die Schlitze verändern die Gesamtgeometrie der jeweiligen Kante nicht. Die Form der Kante bleibt insgesamt erhalten, was insbesondere für adaptive Elemente, die Vorflügel, wesentlich sein kann.
  • Die Schlitzweite jedes Schlitzes bei der neuen Anordnung ist an jeder Stelle konstant über der jeweilige Schlitzhöhe des Schlitzes. Es sollen hier keine Düseneffekte erzielt werden. Vielmehr kommt es auf die Reibung für die turbulenten Strömungsfluktuationen in den Schlitzen an.
  • Die Schlitze können an der jeweiligen Kante offen sein, so dass die unmittelbare Kante nur durch die zwischen den Schlitzen stehen gelassenen Stege ausgebildet wird. Die Schlitze können an der jeweiligen Kante aber auch geschlossen sein, um die Stabilität der Kante und die Steifigkeit der einzelnen Stege aus dem zwischen den Schlitzen belassenen Material zu erhöhen.
  • Ganz vorzugsweise sind die Schlitze bei dem neuen aerodynamischen Bauteil in der Überströmungsrichtung der turbulent überströmten Kante ausgerichtet. Sie erreichen so ihren höchsten Wirkungsgrad, weil relevante Anteile der Strömung zwanglos in die Schlitze eintreten, wodurch ihre turbulenten Strömungsfluktuationen gedämpft werden.
  • Neben der konstanten Schlitzweite über der jeweiligen Schlitzhöhe weisen die Schlitze auch in der Überströmungsrichtung der Kante eine konstante Schlitzweite auf. Diese Schlitzweite der Schlitze kann konkret zwischen 0,05 mm und 0,5 mm betragen. Sie sollte dabei viel kleiner sein als eine in Kantenrichtung gebildete Korrelationslänge der die Kante überströmenden Turbulenz.
  • Die Schlitze sind in der Überströmungsrichtung der Kante parallel zueinander ausgerichtet. Ein Schlitzabstand der Schlitze untereinander ist nicht größer als das 10-fache, bevorzugt nicht größer als das 5-fache der Schlitzbreite der einzelnen Schlitze. Dabei müssen weder die Schlitzweiten aller Schlitze noch ihre Abstände konstant sein. Sie können vielmehr an die örtlichen Besonderheiten insbesondere einer längeren Kante angepasst sein.
  • Von den Schlitzen definierte Schlitzebenen können, müssen aber nicht senkrecht zu den Hauptflächen des Bauteils verlaufen, die an der jeweiligen Kante zusammenstoßen. Ein Winkel zwischen den Schlitzebenen und den kantenbildenden Hauptflächen sollte jedoch mindestens 45° betragen. Eine schräge Anstellung der Schlitzebenen gegenüber den kantenbildenden Hauptflächen ist z. B. dann sinnvoll, wenn hierdurch eine bessere Anpassung an der Richtung der turbulenten Überströmung der Kante erzielt wird.
  • Die Schlitzlänge liegt in einem Bereich von 1 bis 10 cm. In jedem Fall sollte die Schlitzlänge der Schlitze größer sein als, vorzugsweise mehr als doppelt so groß sein wie die Korrelationslänge der Turbulenz entlang der Richtung der Schlitze in den kantenbildenden Hauptflächen des Bauteils.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert und beschrieben, dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Hinterkante eines erfindungsgemäßen aerodynamischen Bauteils.
  • 2 einen Längsschnitt durch die Hinterkante im Bereich eines Schlitzes gemäß 1.
  • 35 Längsschnitte durch verschiedene Abwandlungen der geschlitzten Hinterkante des erfindungsgemäßen aerodynamischen Bauteils gemäß den 1 und 2; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer mit Schlitzen versehenen Seitenkante eines erfindungsgemäßen aerodynamischen Bauteils.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Hinterkante 1 eines aerodynamischen Bauteils 2 ist mit Schlitzen 3 versehen, die in Richtung einer turbulenten Umströmung U der Hinterkante 1 verlaufen. Dabei wird eine Schlitzebene der Schlitze 3 beschrieben durch einen Richtungsvektor ea der Kantenzu- oder -abströmung und en, einen über 90° um ea gedrehten Richtungsvektor ek, der entlang der Hinterkante 1 verläuft. Dabei ist auch eine Verkippung der so definierten Schnittebene E der Schlitze 3 um ea von bis zu +/– 45° zulässig, so dass sich der die Schlitzebene definierende Richtungsvektor en durch eine 45 bis 135° Drehung von ek um ea ergäbe. Eine Schlitzweite s der Schlitze ist viel kleiner als die Korrelationslänge der die Hinterkante 1 überströmenden Turbulenz in Kantenrichtung ek. Für typische Anwendungen liegt sie zwischen 0,05 und 0,5 mm. Ein Schlitzabstand a zwischen den einzelnen Schlitzen, der die Breite der zwischen den Schlitzen 3 stehen bleibenden Stege bestimmt, ist möglichst gering zu wählen, d. h. so gering wie bautechnisch machbar. Zumindest sollte er nicht wesentlich größer als 5- bis 10-mal so groß wie die Schlitzweite s sein. Eine Schlitzlänge l sollte deutlich größer als eine Korrelationslänge der die Hinterkante 1 überströmenden Turbulenz in der Strömungsrichtung U sein. Diese Lauflänge entlang der Schlitze 3 wird benötigt, um die turbulenten Fluktuationen graduell abzubauen. Das vordere Ende der Schlitze kann, wie in 1 und 2 dargestellt ist, senkrecht zu einer der kantenbildenden Hauptflächen 4, 5 des aerodynamischen Bauteils verlaufen, bei der es sich hier um eine Unterdruckseite 14 handelt. Wie die 3 und 4 andeuten, kann hier aber auch ein anderer Verlauf vorgesehen sein. So kann jeder Schlitz 3 nach vorne an beiden kantenbildenden Hauptflächen 4 und 5 des aerodynamischen Bauteils 2 spitz auslaufen. Die Schlitze 3 müssen auch nicht bis an die äußerste Hinterkante 1 reichen. Sie können vielmehr vor dieser äußersten Hinterkante 1 enden, wie dies in 5 skizziert ist, um den Einfluss der Schlitze 3 auf die Stabilität der Hinterkante 1 zu begrenzen.
  • 6 skizziert die erfindungsgemäßen Schlitze 3 an einer Seitenkante 6 eines aerodynamischen Bauteils 2. Die Schlitze 3 verlaufen hier nicht senkrecht zu der Seitenkante 6 sondern derart zu der Seitenkante 6 angestellt, wie es der turbulenten Überströmung U der Seitenkante 6 entspricht. Bei Bedarf, d. h. bei auftretender Schallerzeugung aufgrund turbulenter Überströmung könnten die Schlitze 3 auch in der Vorderkante 7 des aerodynamischen Bauteils 2 vorgesehen werden.
  • 1
    Hinterkante
    2
    Bauteil
    3
    Schlitz
    4
    Hauptfläche
    5
    Hauptfläche
    6
    Seitenkante
    7
    Vorderkante
    14
    Unterdruckseite
    15
    Überdruckseite

Claims (6)

  1. Anordnung eines aerodynamischen Bauteils in einer Strömung, wobei das Bauteil eine in einer Überströmungsrichtung turbulent überströmte Kante aufweist, an der zwei Hauptflächen des Bauteils aneinander stoßen und die Strömung teilen oder zwei getrennte Teilströme zu der Strömung zusammenführen, wobei das Bauteil im Bereich der Kante mit Schlitzen versehen ist, die in der Überströmungsrichtung der Kante parallel zueinander ausgerichtet sind, und wobei eine Schlitzlänge der Schlitze zwischen 1 und 10 cm beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (3) von der einen Hauptfläche (4) bis auf die andere Hauptfläche (5) mit in der Überströmungsrichtung (U) und über der jeweiligen Schlitzhöhe des Schlitzes (3) zwischen den beiden Hauptflächen (4, 5) konstanter Schlitzweite (s) zwischen 0,05 mm und 0,5 mm durchlaufen und dass ein Schlitzabstand (a) der Schlitze (3) untereinander nicht größer als das 10-fache der Schlitzweite (s) der Schlitze (3) ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (3) an der Kante (1, 6, 7) offen auslaufen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (3) an der Kante (1, 6, 7) geschlossen auslaufen.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel zwischen von den Schlitzen (3) definierten Schlitzebenen und den Hauptflächen (4, 5) mindestens 45° und höchstens 135° beträgt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitzabstand (a) der Schlitze (3) untereinander nicht größer als das 5-fache der Schlitzweite (s) der Schlitze (3) ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlitzlänge (l) der Schlitze (3) größer als eine Korrelationslänge von Turbulenzen in Richtung der Überströmung der Kante (1, 6, 7) ist.
DE102006049616A 2006-10-20 2006-10-20 Anordnung eines Aerodynamischen Bauteils mit einer geschlitzten Hinter- oder Seitenkante in einer Strömung Expired - Fee Related DE102006049616B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049616A DE102006049616B4 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Anordnung eines Aerodynamischen Bauteils mit einer geschlitzten Hinter- oder Seitenkante in einer Strömung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049616A DE102006049616B4 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Anordnung eines Aerodynamischen Bauteils mit einer geschlitzten Hinter- oder Seitenkante in einer Strömung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006049616A1 DE102006049616A1 (de) 2008-04-30
DE102006049616B4 true DE102006049616B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=39244186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049616A Expired - Fee Related DE102006049616B4 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Anordnung eines Aerodynamischen Bauteils mit einer geschlitzten Hinter- oder Seitenkante in einer Strömung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006049616B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3169895T3 (da) 2014-07-14 2019-12-16 Lm Wp Patent Holding As Et forlængerstykke til en aerodynamisk skal til en vindmøllevinge
EP3219980B1 (de) * 2016-03-16 2019-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Hinterkantenluftkanal einer windturbinenrotorschaufel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248599C (de) *
DE420325C (de) * 1925-10-19 Constantin Muskalla Vorrichtung zur Daempfung von Randwirbeln an Flugzeug-Tragflaechen u. dgl.
US2163655A (en) * 1938-04-02 1939-06-27 Charles H Zimmerman Slotted airplane wing tip
DE1169303B (de) * 1961-12-02 1964-04-30 Dornier Werke Gmbh Quertriebsflaeche, insbesondere Auftriebsflaeche fuer Luftfahrzeuge, mit Schlitzen
EP1112928A2 (de) * 1999-12-31 2001-07-04 DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flügelprofil mit leistungs-steigernder Hinterkante
US20030201367A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Saiz Manuel Munoz Process for the recovery of the energy from the air in pressurised areas of aircraft
WO2003089295A2 (en) * 2002-04-18 2003-10-30 Airbus Deutschland Gmbh Perforated skin structure for laminar-flow systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434540C (de) * 1924-02-12 1926-09-28 Rudolf Zardins Flugzeugtragfluegel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248599C (de) *
DE420325C (de) * 1925-10-19 Constantin Muskalla Vorrichtung zur Daempfung von Randwirbeln an Flugzeug-Tragflaechen u. dgl.
US2163655A (en) * 1938-04-02 1939-06-27 Charles H Zimmerman Slotted airplane wing tip
DE1169303B (de) * 1961-12-02 1964-04-30 Dornier Werke Gmbh Quertriebsflaeche, insbesondere Auftriebsflaeche fuer Luftfahrzeuge, mit Schlitzen
EP1112928A2 (de) * 1999-12-31 2001-07-04 DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flügelprofil mit leistungs-steigernder Hinterkante
WO2003089295A2 (en) * 2002-04-18 2003-10-30 Airbus Deutschland Gmbh Perforated skin structure for laminar-flow systems
US20030201367A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Saiz Manuel Munoz Process for the recovery of the energy from the air in pressurised areas of aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006049616A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347802B3 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage
DE60114613T2 (de) Schaufel für axiallüfter
DE102006043462A1 (de) Aerodynamisches Bauteil mit einer gewellten Hinterkante
EP2528810B1 (de) Struktur zur verringerung eines strömungswiderstands eines körpers in einem fluid
EP1986912A2 (de) Aerodynamische klappe eines flugzeugs mit einer den klappenwirbel beeinflussenden vorrichtung
WO1997021931A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer oberfläche für den kontakt mit einem strömenden fluid und körper mit entsprechend ausgebildeten oberflächenbereichen
EP1112928A2 (de) Flügelprofil mit leistungs-steigernder Hinterkante
WO2002009986A1 (de) Wischerarm, wischblatt und wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
EP2959161A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
EP2858736B1 (de) Filterelement mit filtertaschen
EP2282135B1 (de) Ventilator
DE102010026588A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit optimierter Hinterkante
AT507091A4 (de) Strömungsmaschine
EP2570656A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer dicken Profilhinterkante
EP3169898B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt, windenergieanlagen-rotorblattspitzenhinterkante, verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes und windenergieanlage
DE60131478T3 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP2568166B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer dicken Profilhinterkante
EP3399183B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE102006049616B4 (de) Anordnung eines Aerodynamischen Bauteils mit einer geschlitzten Hinter- oder Seitenkante in einer Strömung
EP3548732A1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
EP2679803B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer dicken profilhinterkante
EP3635244B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
EP3553306B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem vortex-generator
DE102020214653A1 (de) Flügel eines Laufrads eines Ventilators, Laufrad und Ventilator
EP3040006B1 (de) Vorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee